230373 "Vereinzelung und Massenwahn" - Elias Canettis Dramen und der Roman "Die Blendung" (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Elias Canetti gilt als Einzelgänger in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Die grotesk-phantastische Eskalationslogik seines Romans „Die Blendung“ (1935) sowie die strengen ‚Versuchsanordnungen’ seiner skandalträchtigen Dramen „Hochzeit“ (1932), „Komödie der Eitelkeit“ (1959) und „Die Befristeten“ (1964) haben zahlreiche kontroverse Einordnungen und Interpretationen provoziert. Allen Texten gemeinsam ist freilich die Frage nach der Relation von Individuum und Masse, Subjektivität und Vermassung, Einheit und Vielheit, Macht und Tod.
Die Veranstaltung führt in das Werk Canettis ein. Durch die Analyse der literarischen Formen der Texte, zentraler Themen und Motive sowie intermedialer und intertextueller Bezüge - etwa zu massenpsychologischen Theorien - sollen die zeit - und zivilisationskritischen Implikationen des Canettischen Schreibprojekts sichtbar gemacht werden.

Literaturangaben

Zur Anschaffung empfohlen:
Elias Canetti: Die Blendung. Roman, Fischer Verlag: Frankfurt am Main 2007 (34. Aufl.)
Elias Canetti: Dramen. Hochzeit. Komödie der Eitelkeit. Die Befristeten, Gischer Verlag: Frankfurt am Main 2004 (14. Aufl.)

Zur Einführung:
Dissinger, Dieter: Vereinzelung und Massenwahn. Elias Canettis Roman "Die Blendung" . Bonn 1971.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 C01-258 14.04.-24.07.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2009_230373@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10466265@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 26. Januar 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 26. Januar 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10466265
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10466265