Elias Canetti gilt als Einzelgänger in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Die grotesk-phantastische Eskalationslogik seines Romans „Die Blendung“ (1935) sowie die strengen ‚Versuchsanordnungen’ seiner skandalträchtigen Dramen „Hochzeit“ (1932), „Komödie der Eitelkeit“ (1959) und „Die Befristeten“ (1964) haben zahlreiche kontroverse Einordnungen und Interpretationen provoziert. Allen Texten gemeinsam ist freilich die Frage nach der Relation von Individuum und Masse, Subjektivität und Vermassung, Einheit und Vielheit, Macht und Tod.
Die Veranstaltung führt in das Werk Canettis ein. Durch die Analyse der literarischen Formen der Texte, zentraler Themen und Motive sowie intermedialer und intertextueller Bezüge - etwa zu massenpsychologischen Theorien - sollen die zeit - und zivilisationskritischen Implikationen des Canettischen Schreibprojekts sichtbar gemacht werden.
Zur Anschaffung empfohlen:
Elias Canetti: Die Blendung. Roman, Fischer Verlag: Frankfurt am Main 2007 (34. Aufl.)
Elias Canetti: Dramen. Hochzeit. Komödie der Eitelkeit. Die Befristeten, Gischer Verlag: Frankfurt am Main 2004 (14. Aufl.)
Zur Einführung:
Dissinger, Dieter: Vereinzelung und Massenwahn. Elias Canettis Roman "Die Blendung" . Bonn 1971.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | C01-258 | 14.04.-24.07.2009 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 |