250346 Ringvorlesung ZKJF: Ambivalenzen des Kinderschutzes - empirische und theoretische Perspektiven auf aktuelle Präventions- und Kinderschutzpolitiken (V) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

In der Ringvorlesung "Ambivalenzen des Kinderschutz - theoretische und empirische Perspektiven auf aktuelle Präventions- und Kinderschutzpolitiken" stellen Forscher*innen der Universität Bielefeld und von außerhalb in einer 14-tägig stattfindenden Vortragsreihe Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte zum Thema zur Diskussion. Der genaue Ablaufplan wird in Kürze veröffentlicht.

Der Schutz von Kindern steht seit einiger Zeit verstärkt im öffentlichen Interesse: Die mediale Skandalisierung von spektakulären Kindesmisshandlungsfällen und die öffentlichen Debatten um die Versäumnisse sozial-administrativer Bemühungen beim Schutz der von Kindern sind Ausdruck einer neuen Sorge um den Schutz von Kindern. Dabei kann Kindesschutz in einem doppelten Sinne verstanden werden: Während der Begriff im engeren Sinne „den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung, der sich auf den Schutz vor konkret drohenden Gefahren“ (BJK 2016) bezeichnet, verweist er im weiteren Sinne auf „alle Maßnahmen, die ein gesundes und gewaltfreies Aufwachsen von Kindern ermöglichen und fördern sollen“ (ebd.). Die neue Sorge um den Schutz von Kindern zeigt sich also nicht nur in der veränderten jugendamtlichen Kinderschutzpraxis sondern auch in generalpräventiv ausgerichteten Maßnahmen,wie etwa die verbindliche Implementierung von Früherkennungsuntersuchungen, von lokalen sozialen Frühwarnsystemen oder sog. „Präventionsketten“ nieder.

In dieser Ringvorlesung soll aus verschiedenen theoretischen und empirischen Perspektiven aktuelle Präventions- und Kinderschutzpolitiken auf der organisatorisch-professionellen Ebene, der politisch-rechtlichen Ebene sowie der Ebene des gesellschaftlichen Umgangs beleuchtet werden. So hat sich in den letzten Jahren eine intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Kinderschutz und Prävention“ herausgebildet, welche auch in einer Vielzahl von empirischen Forschungsprojektenmanifestiert, die die „Neue Sorge um das Kindeswohl“ in den Blick nehmen. Mit dieser Ringvorlesung wollen wir den Versuch unternehmen auf der Basis unterschiedlicher empirischer und theoretischer Zugänge den gesellschaftlichen Umgang mit Kinderschutz- und Präventionspolitiken im engen und im weiten Sinne sowie deren Ambivalenzen und Paradoxien zu beschreiben. Wir gehen dabei davon aus, das die „Neue Sorge um das Kindeswohl“ – sei es auf der Ebene der konkreten Ausübung und organisationalen Verfasstheit des staatlichen Wächteramts, des präventionspolitischen Zugriffs auf Kinder und deren Familien oder der Formulierung und Umsetzung staatlicher Politiken mit Ambivalenzen verknüpft sind, die sich auf den unterschiedlichen Ebenen je spezifisch bemerkbar machen.

Die Termine der Ringvorlesung im Einzelnen:

"Kinderschutz als sozialpädagogische Praxis?" Prof. Dr. Holger Ziegler I Universität Bielefeld 08.11.2017 I 16.00-18.00 Uhr I Hörsaal 12

"Widersprüche des Kinderschutzes am Beispiel stationärer Mutter-Kind-Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe" Dr.in Marion Ott I Goethe Universität Frankfurt am Main 29.11.2017 I 16.00-18.00 Uhr I Hörsaal 13

"Das Kindeswohl als Grenzobjekt - ein Rechtsbegriff und seine Auslegung zwischen den juristischen und pädagogischen Professionen" Prof.in Dr. Kirsten Scheiwe I Universität Hildesheim 06.12.2017 I 16.00-18.00 Uhr I Hörsaal 13

"Über das Kindeswohl entscheiden" Prof. Dr. Timo Ackermann I ASFH Berlin 13.12.2017 I 16.00-18.00 Uhr I Hörsaal 13

"Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz – Ambivalenzen und Paradoxien" Dr. Hannu Turba I Universität Kassel 10.01.2017 I 16.00-18.00 Uhr I Hörsaal 13

"Ambivalenzen digitaler Dokumentation- und Steuerung im Kinderschutz" Dr.in Stefanie Büchner I Universität Bielefeld 17.01.2018 I 16.00-18.00 Uhr I Hörsaal 13

"Normative Paradoxien des Kindeswohlprinzips" Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty I Goethe Universität Frankfurt am Main 24.01.2017 I 16.00-18.00 Uhr I Hörsaal 13

Requirements for participation, required level

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Mitarbeiter aller Fakultäten und Fachrichtungen sowie alle am Thema Interessierten. Personen welche beruflich im Bereich des Kinderschutzes tätig sind herzlich willkommen.

Ausschließlich für Studierende der fachwissenschaftlichen MA Erziehungswissenschaft besteht die Möglichkeit im Rahmen des begleitenden Seminars (Veranstaltungsnummer: 250408) studiumsrelevante Leistungen zu erbringen.

External comments page

http://www.uni-bielefeld.de/zkjf/aktuelles.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 16-18 H12 08.11.2017
one-time Mi 16-18 H13 29.11.2017
one-time Mi 16-18 H13 06.12.2017
one-time Mi 16-18 H13 13.12.2017
one-time Mi 16-18 H13 10.01.2018
one-time Mi 16-18 H13 17.01.2018
one-time Mi 16-18 H13 24.01.2018

Hide passed dates <<

Subject assignments

  • None found

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_250346@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_104603045@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, August 29, 2017 
Last update times:
Thursday, November 16, 2017 
Last update rooms:
Thursday, November 16, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=104603045
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
104603045