Drängende gesellschaftliche Probleme machen es erforderlich, Pädagogen Methoden zu vermitteln, die es ihnen erlauben, solche Probleme auf einem sowohl wissenschaftlich wie auch pädagogisch anspruchsvollen Niveau im Unterricht zu thematisieren. Dies erfordert insbesondere die Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten. Es sollen zunächst Grundlagen aus den Bereichen Ethik und Biologie aufbereitet und diese dann exemplarisch auf die Diskussion konkreter Fälle angewendet werden. Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft, jede Woche ca. 30 Seiten Text zu lesen und zu bearbeiten. Achtung: Teilnahmebegrenzung. Anmeldung ab 07.10. in W7-110 vormittags, dort auch Skript zu kaufen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 16-18 | Unpublished | 14.10.2002-14.02.2003 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Biologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 02/03) | Wahl | GS und HS | ||||
| Biologie / Lehramt Sekundarstufe I | Wahl | HS | |||||
| Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | Wahl | HS | |||||
| Umweltwissenschaften / Diplom | (Enrollment until WiSe 02/03) | Wahlpflicht | 6. | HS |