Geschichtsunterricht und die ihn reflektierende Geschichtsdidaktik sind von jeher durch ein unhaltbares Versäumnis geprägt: historisches Lernen wird immer nur in Analogie zum universitären Betrieb und vorzüglich für das Gymnasium durchdacht. Die anderen Schulformen? Eben ein bisschen runtergebrochen.
Dem wollen wir etwas entgegensetzen und das Spezifische historischen Lernens in der Sekundarstufe I erkunden.
Dabei spielen die Rahmenbedingungen dieser Schulform eine Rolle. Interessanter aber sind die Spezifika dieser Altersgruppe und ihre besonderen Herausforderungen.
Insgesamt sollen sowohl methodische (Wie) als auch didaktische Fragen (Warum) den Verlauf des Semsters bestimmen.
Und am Ende werden wir hoffentlich nicht das Gefühl haben, zweite Klasse zu sein, sondern mittendrin.
Michele Barricelli / Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bde., Schwalbach 2012.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Fachdidaktisches Propädeutikum | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.