Zu den wichtigsten Fragen beim Lehren und Lernen von Mathematik gehört, was Menschen sich unter mathematischen Inhalten vorstellen, welche inhaltliche Bedeutung sie damit verbinden. In der Mathematik-Didaktik gibt es verschiedene Konzepte, welche diesen Aspekt erfassen möchten: „Intuition“, „Concept Image“, „Anschauung“ u. a. m. Ein Konzept, das in der Tradition der deutschen Mathematik-Didaktik entstanden ist, sind die Grundvorstellungen (vgl. vom Hofe, 1995). Diese beschreiben Beziehungen zwischen Mathematik, Realität und individuellen mentalen Strukturen. Grundvorstellungen von einem mathematischen Inhalt sollen deren inhaltlichen Kern erfassen.
Im Seminar, welches der Vorbereitung einer Bachelorarbeit dient, soll deshalb aufgezeigt werden, welche Vorstellungen Schülerinnen und Schüler beim Lösen von Mathematikaufgaben aktivieren und was zum Aufbau adäquater und zum Abbau inadäquater Vorstellungen im Mathematikunterricht getan werden sollte. Inhaltlich können im Rahmen der Bachelorarbeit Themen aus dem gesamten Bereich der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) gewählt werden (mögliche Ideen für Bachelorarbeiten können zur Vorbesprechung mitgebracht werden). Im Seminar werden insbesondere die theoretischen Grundlagen erarbeitet und die eigenen empirischen Studien geplant.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.11K | Wahlpflicht | 6. | 10 | benotet |
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Sem/MA | Wahlpflicht | 2. | 9 | benotet | |
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Sem/MA | Wahlpflicht | 4. | 9 | benotet |