240504 Bachelorarbeit (S) (SoSe 2009)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Kurzkommentar

Grundvorstellungen mathematischer Inhalte

Inhalt, Kommentar

Zu den wichtigsten Fragen beim Lehren und Lernen von Mathematik gehört, was Menschen sich unter mathematischen Inhalten vorstellen, welche inhaltliche Bedeutung sie damit verbinden. In der Mathematik-Didaktik gibt es verschiedene Konzepte, welche diesen Aspekt erfassen möchten: „Intuition“, „Concept Image“, „Anschauung“ u. a. m. Ein Konzept, das in der Tradition der deutschen Mathematik-Didaktik entstanden ist, sind die Grundvorstellungen (vgl. vom Hofe, 1995). Diese beschreiben Beziehungen zwischen Mathematik, Realität und individuellen mentalen Strukturen. Grundvorstellungen von einem mathematischen Inhalt sollen deren inhaltlichen Kern erfassen.
Im Seminar, welches der Vorbereitung einer Bachelorarbeit dient, soll deshalb aufgezeigt werden, welche Vorstellungen Schülerinnen und Schüler beim Lösen von Mathematikaufgaben aktivieren und was zum Aufbau adäquater und zum Abbau inadäquater Vorstellungen im Mathematikunterricht getan werden sollte. Inhaltlich können im Rahmen der Bachelorarbeit Themen aus dem gesamten Bereich der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) gewählt werden (mögliche Ideen für Bachelorarbeiten können zur Vorbesprechung mitgebracht werden). Im Seminar werden insbesondere die theoretischen Grundlagen erarbeitet und die eigenen empirischen Studien geplant.

Lehrende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Kernfach M.D.11K Wahlpflicht 6. 10 benotet  
Mathematik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Sem/MA Wahlpflicht 2. 9 benotet  
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Sem/MA Wahlpflicht 4. 9 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2009_240504@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10452860@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 1. Februar 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10452860
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
10
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
10452860