Ziel: Die professionelle Gestaltung von Kooperation und Vernetzungsprozesse setzt spezifische Rahmenbedingungen und Kompetenzen voraus. Im Mittelpunkt des Seminars steht das Managementhandeln (z.B. Planung, Organisation und Evaluation). Zugleich soll der Blick für den Stellenwert von Kooperation und Vernetzung in pädagogischen Handlungsfeldern geschärft und ein Einblick in die Theorie der Netzwerke gewonnen werden.
Inhalte: In der Weiterbildung – ebenso wie in anderen pädagogischen Handlungsfeldern – wird Kooperation und Vernetzung ein besonderes Lösungspotential für Strukturprobleme zugeschrieben. Zugleich steigen mit den Netzwerk- und Moderationsprozessen auch die Anforderungen an das berufliche Handeln. Dazu gehört z.B. das Erkennen von Vernetzungsmöglichkeiten als auch der angemessene Umgang mit „Fallstricken“ (Konkurrenz).
Folgende Aspekte werden behandelt:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4; H.3.2 |