In der Veranstaltung werden grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und aktiv geübt. Die Vermittlung dieser Techniken erfolgt anhand von Texten zur Erziehungs- und Bildungstheorie bzw. erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen. Neben diesem Themenkomplex werden folgende Techniken eingeübt: Umgang mit wissenschaftlichen Texten, das Anfertigen verschiedener Textsorten (Thesenpapier, Handout, Hausarbeit), mündliche Präsentationen (Referat, Seminarbeiträge) sowie individuelle Arbeitstechniken (Literaturrecherche etc.).
Ein Semesterapparat und Angebote im Stud.IP werden eingerichtet.
Eco, Umberto (2000): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 8. unveränderte Auflage der dt. Ausgabe. Heidelberg.
Kruse, Otto (2004): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 10. Aufl., Frankfurt a. M..
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10.00-12.00 | S2-121 | 15.04.-22.07.2009 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 1.2 | 4 | EL u |