In den ABCD-Thesen (1990) zur Rolle der Landeskunde im DaF-Unterricht heißt es:
"Landeskunde ist in hohem Maße auch Geschichte im Gegenwärtigen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, auch historische Themen und Texte im Deutschunterricht zu behandeln [...]."
Auf diese Aufgabe sind Studierende des Fachs DaF nur bedingt vorbereitet. Im Seminar sollen die entsprechenden Hintergrundkenntnisse für wichtige Kapitel und Themen der deutschen Geschichte erarbeitet und mit Blick auf adressatenspezifische Vermittlungssituationen thematisiert werden. Zwangsläufig wird dabei auch die diesbezügliche Analyse von DaF-Lehrwerken und der Einsatz von Medien wie Bildern, Statistiken, Filmen und vor allem Filmausschnitten eine Rolle spielen.
Empfohlene Literatur:
Ghobeyshi, Silke (2002): Nationalsozialismus und Schoah als landeskundliche Themen im DaF-Unterricht, Frankfurt/M.
Glaser, Hermann (2004): Kleine deutsche Kulturgeschichte: Eine west-östliche Erzählung, Frankfurt/ M.
Koreik, Uwe (1995): Deutschlandstudien und deutsche Geschichte: Die deutsche Geschichte im Rahmen des Landeskundeunterrichts für Deutsch als Fremdsprache, Schneider, Baltmannsweiler.
Schmidt, Sabine und Schmidt, Karin (Hrsg.) (2007): Erinnerungsorte, Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht, Berlin.
Thränhardt, Dietrich (1999): Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Suhrkamp, Frankfurt/M..
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | U2-147 | 14.04.-24.07.2009 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM9; BaDaFM9.2 | 2/0 |