In den letzten Jahren hat die online verfügbare Menge an Information explosionsartig zugenommen. Dies umfasst nicht nur die schiere Anzahl von Web-Seiten, sondern auch die stetig wachsende Menge an Textdatenbanken, wie z.B. die Archive ganzer Zeitungen oder umfassende medizinische Datenbanken. Ziel des "Text Mining" ist es, mit Methoden des maschinellen Lernens oder durch geschickte Repräsentationen und Visualisierungen relevante Information aus diesen Datenbanken zu extrahieren und/oder zu strukturieren. Das Seminar gibt eine Einführung in das verwandte Thema des "Information Retrieval" und beantwortet z.B. die Frage: "Wie funktioniert eigentlich Google?". Im Anschluss daran werden Evaluationsmethoden betrachtet um im Hauptteil verschiedene aktuelle Verfahren des maschinellen Lernes und Anwendungen aus dem Bereich des Data- und Text Mining zu erörtern. Hierzu sollen eine Reihe von Artikeln von den StudentInnen durchgearbeitet und innerhalb des Seminars präsentiert werden. Dabei soll nicht nur der inhaltliche Stoff vermittelt, sondern auch die Präsentation geübt werden.
Das Seminar richtet sich an Studenten des Grund- und des Hauptstudiums.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | Biologie; Biotechnologie; Sprachverarbeitung; BioI; CG | GS und HS | ||||
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | NNet; ME; WBS | GS und HS |