1. Erkenntnisobjekt, Problembereiche, Methoden. 2. Die aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft. 3. Theorie der Marktmängel als Begründung von Staatstätigkeit. 4. Idealtypische Allokationsmodelle. 5. Realtypische Allokationsmodelle. 6. Ineffizienzen in der Allokation der Staatsausgaben (Theorie der Staatsmängel, Wachstum der Staatsausgaben). 7. Öffentliche Einnahmen im Überblick. 8. Normative Theorie der Besteuerung. 9. Positive Theorie der Besteuerung. 10. Staatsverschuldung.
Andel, N., Finanzwirtschaft, 4. Aufl. Tübingen, 1998.
Brümmerhoff, D., Finanzwirtschaft, 6. Aufl., München u. Wien, 1992.
Elmendorf, D.W., Mankiw, N.G. Government Debt. Discussion Paper Number 1820, Harvard University, Cambridge, Mass., 1998.
Homburg, S., Allgemeine Steuerlehre, München, 1997.
Musgrave, R.A., Musgrave, P.B., Kullmer, L., Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis, 1. Bd., Tübingen, 1984.
Weinmann, J., Wirtschaftspolitik. Allokation und kollektive Entscheidung. Berlin, 1996.
Zimmermann, H., Henke, K.D., Finanzwirtschaft, 7. Aufl., München, 1994.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | B3b; WP11 | Wahl | HS | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | C2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | C2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Studieren ab 50 | Wahl | ||||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | V2A; V2B; WP11 | Wahl | HS | |||
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W8 | Wahl | 4 | ||
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W2; Modul W3; Modul W4; Modul W5; Modul W6 | Wahl | 4 |