1. GRUNDLAGEN DES CONTROLLING
1.1. Konzeptionen des Controlling
1.2. Funktionen des Controlling
1.3. Einordnung der Kostenrechnung als Instrument des Controlling
2. DIE KOSTEN- UND ERLÖSRECHNUNG ALS INSTRUMENT DES CONTROLLING
2.1. Vollkosten- versus Teilkostenrechnung
2.2. Plankostenrechnungen
2.3. Prozesskostenrechnung
2.4. Zielkostenrechnung (Target Costing)
2.5. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
2.6. Betriebsplankostenrechnung auf Basis von Betriebsmodellen
2.7. Systeme der Erlösrechnung
3. ZUSAMMENFASSUNG
Bungenstock, Ch., Entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme.
Eine entwicklungsgeschichtliche Analyse, Wiesbaden (Gabler) 1995.
Küpper, H.-U., Controlling. Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 2. Aufl. Stuttgart (Schaeffer-Poeschel) 2001
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12:00-14:00 | V8-119 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | WP04; B2; B5 | Wahl | HS | |||
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W1; Modul W2; Modul W5; Modul W6; Modul W8 | Wahl | 5. 6. | 4 |