Kommunikation wird von den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen (Philosophie, Psychologie, Soziologie, Linguistik) aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet; verschiedene Teilbereiche werden erforscht. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf Gesprächen als typischer Ausdrucksform zwischenmenschlicher Kommunikation.
Welche wissenschaftlichen Modelle geben ein adäquates Bild natürlicher Kom-munikation? Welche Techniken und Verfahren können zur Beschreibung von Face-to-Face-Kommunikation eingesetzt werden? Welche Rolle spielen eigene Kommunikationserfahrungen und die "Intuition" des Analytikers bei der Re-konstruktion von Kommunikationsprozessen? Wie sieht eine Analyse konkret aus?
Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur theoreti-schen und analytischen Rekonstruktion von Alltagskommunikation. Im Zentrum steht das Paradigma der Konversationsanalyse, deren „analytische Mentalität“ und praktische Anwendungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet werden sollen.
Von den TeilnehmerInnen wird die Erledigung schriftlicher Arbeiten im laufenden Semester erwartet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB4 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB4 | 1.5/3.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB4 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB4 | 1.5/3.5 |