Die Vorlesung bietet einen Überblick über die deutschsprachige Literatur von 1890/1910 bis zur Gegenwart. Dabei steht zum einen die künstlerische Entwicklung von der ‚klassischen’ über die ‚synthetische’ Moderne bis zur Postmoderne im Zentrum. Zum anderen geht es um die sozialen, politischen, kulturellen und medialen Rahmenbedingungen der Produktion, Distribution und Rezeption literarischer Texte: vom Ersten Weltkrieg über die Weimarer Republik, die NS-Diktatur und den Zweiten Weltkrieg bis zur deutschen Teilung und Wiedervereinigung. An ausgewählten Werken sollen typische Konstellationen verdeutlicht werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Vorlesung ist die Lektüre folgender Dramen:
Georg Kaiser, Von morgens bis mitternachts.
Bertolt Brecht, Leben des Galilei.
Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten.
Peter Weiss, Die Verfolgung und Ermordung des Jean Paul Marat dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade. Drama in zwei Akten.
Heiner Müller, Germania Tod in Berlin.
oder (alternativ) folgender Anthologien:
Albert Meier (Hrsg.), Deutschland erzählt: Fin de Siècle – Avantgarde – Exil, Frankfurt/Main 2006.
Albert Meier (Hrsg.), Deutschland erzählt: Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung, Frankfurt/Main 2006.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | H14 | 14.04.-24.07.2009 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB3 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB3 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB3 | 1.5/3.5 |