230318 Theorie und Geschichte der Literatur des 20. Jahrhunderts (V) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die deutschsprachige Literatur von 1890/1910 bis zur Gegenwart. Dabei steht zum einen die künstlerische Entwicklung von der ‚klassischen’ über die ‚synthetische’ Moderne bis zur Postmoderne im Zentrum. Zum anderen geht es um die sozialen, politischen, kulturellen und medialen Rahmenbedingungen der Produktion, Distribution und Rezeption literarischer Texte: vom Ersten Weltkrieg über die Weimarer Republik, die NS-Diktatur und den Zweiten Weltkrieg bis zur deutschen Teilung und Wiedervereinigung. An ausgewählten Werken sollen typische Konstellationen verdeutlicht werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung für die Teilnahme an der Vorlesung ist die Lektüre folgender Dramen:

Georg Kaiser, Von morgens bis mitternachts.
Bertolt Brecht, Leben des Galilei.
Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten.
Peter Weiss, Die Verfolgung und Ermordung des Jean Paul Marat dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade. Drama in zwei Akten.
Heiner Müller, Germania Tod in Berlin.

oder (alternativ) folgender Anthologien:

Albert Meier (Hrsg.), Deutschland erzählt: Fin de Siècle – Avantgarde – Exil, Frankfurt/Main 2006.
Albert Meier (Hrsg.), Deutschland erzählt: Vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung, Frankfurt/Main 2006.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 H14 14.04.-24.07.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerB3   1.5/3.5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerB3   1.5/3.5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerB3   1.5/3.5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerB3   1.5/3.5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_230318@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10424161@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 17. November 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Februar 2009 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10424161
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10424161