Seit 1999 gibt es einen neuen Zusammenschluß von Wissenschaftlern, die sich in Deutschland mit biologischen Invasionen befassen: NEOBIOTA. Wir wollen uns in diesem Semester mit den Zielen der Gruppe befassen, Mechanismen und Bedrohungspotentiale biologischer Invasionen diskutieren und an einigen Fallbeispielen die Rolle von invasiven Arten für die einheimische Flora und Fauna beleuchten. [Lf: n; 50: j; Fs: j]
Hartmann et al.: Neophyten, ecomed Verlag 1994. Kegel, B.: Die Ameise als Tramp, Amman Verlag 1999.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| nach Vereinbarung | n.V. | W4-135 |
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | HS | |||||
| Biologie / Lehramt Sekundarstufe I | A3 | HS | |||||
| Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | HS | ||||||
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Studieren ab 50 | |||||||
| Umweltwissenschaften / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | HS |