401044 BSc 44: Praxisfeld Gesundheitsbildung (V+Ü) (SoSe 2009)

Contents, comment

Ziel

Systematische Analyse der organisatorischen und institutionellen Verfassung von Einrichtungen der Gesundheitsbildung, ihrer Arbeitsschwerpunkte und Funktionsweisen sowie ihrer Leistungsfähigkeit. Vorbereitung auf das mit der Veranstaltung verzahnte erste achtwöchige Praktikum, das in einer Einrichtung des Praxisfeldes Gesundheitsbildung ausgeübt wird.

Inhalt

Organisationen und Institutionen der Gesundheitsbildung
• Organisations- und Institutionstheorien
• Staatliche Organisationen auf kommunaler, regionaler, Landes-, Bundes-, Europa- und Welt-Ebene (Gesundheitsämter, Landesvereinigungen für Gesundheitserziehung/ Gesundheitsförderung, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Europäische Union und Weltgesundheitsorganisation)
• Private und kommerziell getragene Organisationen (Nichtstaatliche Einrichtungen, Wohlfahrtsorganisationen, Einrichtungen der gesundheitlichen Selbstverwaltung von kassenärztlichen Vereinigungen über Ärztekammern bis Krankenkassen und ihren Unterorganisationen, private Unternehmen der Gesundheitsberatung, kommerzielle Einrichtungen wie Pharmaindustrie und gewinnorientierte Kommunikationsfirmen)
• Medieneinrichtungen: Printmedien, Radio, Fernsehen, Telefon, Fernsehen, Video, CD-basierte Medien, Internet-Medien
Systematische Organisations- und Funktionsanalyse von Einrichtungen
• Gründung, Aufbau, historisch gewachsene Aufgaben und Funktionen, Veränderung der Aufgaben und Funktionen
• Leitorientierung, disziplinäre Ausrichtung, Zielsetzung, Adressaten, regionale Reichweite, Zugangsweisen, didaktische und methodische Konzeption, wissenschaftliche Absicherung, Marketing, Bekanntheitsgrad, eingesetzte Medien
• Organisationsstruktur, Arbeitsweise, professionelles Personal, Teamstruktur, regionale und kommunale Einbindung, Vernetzung mit anderen Einrichtungen, Finanzierungsquellen, Kostenträger
• Kritische Bewertung der Einrichtung nach Bedeutung des bearbeiteten Gesundheitsproblems und der Zielgruppen, Reichweite und Zugang, Mitbestimmungsmöglichkeiten der Adressaten, wissenschaftlicher Fundierung und Evidenz-Basierung, Flexibilität der Organisationsstruktur, interdisziplinärer Ausrichtung, angemessener Didaktik und Methodik, Qualitätskontrollen, Öffentlichkeitsarbeit und Evaluationsbemühungen

Für diese Veranstaltung werden 6 ECTS-Punkte vergeben.

External comments page

http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/aherlth/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gesundheitswissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BScMod09 Pflicht 4. 6  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2009_401044@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10420176@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, June 25, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) + exercise (Ü) / 4
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10420176
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
6
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
10420176