Diese grundlegende Einführung hat zum Ziel, mit Hilfe einfacher lichtmikroskopischer Techniken den anatomischen Aufbau der drei Grundorgane einer Höheren Pflanze (Wurzel, Sproß und Blatt) kennenzulernen und mit Hilfe einer Zeichnung zu dokumentieren. Es werden von Frischmaterial Schnitte hergestellt, aber auch Fertigpräparate untersucht. Eine Leistungskontrolle in Form von Zeichnungen und einer Abschlußklausur ist obligatorisch.
Braune, Leman, Taubert: Pflanzenanatomisches Praktikum I; Fischer Verlag, Stuttgart 1994.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 13:15-16:30 | W1-250/300 | ||
wöchentlich | Di | 13:15-16:30 | W1-250/300 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul A2; Baustein II | Pflicht | 1. | 4 | scheinfähig für alle für BSc/BA Nebenfach-Bio Zugelassenen |
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | Pflicht | 1. | GS | |||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe I | Pflicht | 2. | GS | ||||
Umweltwissenschaften / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | Pflicht | 1. | GS |