250170 "Die Zeit und die Erzählung" - Das "Narrativ" als kulturtheoretischer Begriff und erziehungswissenschaftlicher Forschungszugang (S) (SoSe 2009)

Kurzkommentar

Ba Nf EW: keine Vertiefung möglich.
aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Inhalt, Kommentar

In seinem Werk "Zeit und Erzählung" schreibt Paul Ricoeur: "Die Zeit des Menschen, ist nichts, solange man sie nicht erzählt."
In der Erzählung einer erlebten Geschichte, - sei es sprachlich, leiblich performativ oder bildhaft - ereigne sich eine fundamentale Bewusstseinsleistung, die zur Ausbildung narrativer geistiger Strukturen beitrage. Als Vergegenwärtigung des Vergangenen, des Gegenwärtigen und des Zukünftigen komme dabei dem Mimetischen in dreifacher Hinsicht eine zentrale Aufgabe zu. Christoph Wulf hat den Begriff der Mimesis als anthropologischen in die allgemeine Erziehungswissenschaft eingeführt und er gewinnt auch für die Analyse erzeihungswissenschaftlicher Kulturen erkenntnistheoretisch zunehmend an Bedeutung.
In diesem Forschungsseminar soll es in Anlehnung an eine narrative Kulturtheorie um eine kritische ästhetisch-hermeneutische Erschließung von fremden und eigenen "Erzählungen aus der pädagogischen Praxis" unter bildungstheoretischen Frageperspektiven gehen. Hierbei soll den Erzählungen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund besondere Aufmerksamkeit zukommen.
Das Forschungsseminar dient der Entwicklung einer erkenntnisoffenen Forschungshaltung und einem kritisch reflexiven, aber dennoch teilhabenden und verantwortlichen Bezug zur pädagogischen Praxis.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Textintepretationszugänge, reflektiertes Vorverständnis zum Thema "Lernen und Bildung", (kultur)pädagogische Praxiserfahrungen

Literaturangaben

  • Norbert Meuter (2004): Geschichten erzählen, Geschichten analysieren. Das narrativistische Paradigma in den Kulturwissenschaften; in: Jaeger, F., Straub, J. (Hrsg): Handbuch der Kulturwissenschaften, Stuttgart, Weinmar (Metzler)
  • Wolfgang Müller-Funk (2006): Kulturtheorie, Tübingen und Basel (Franke)
  • Käte Meyer-Drawe, (2008): Diskurse des Lernens, Paderborn, (Wilhelm Fink)
  • Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki, Olaf Sander (2007): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung, Bielefeld (transcript)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme (keine Vertiefung möglich)  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.1   3 aktive Teilnahme (keine Vertiefung möglich)  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.1   3 aktive Teilnahme (keine Vertiefung möglich)  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.2.5; H.2.6; H.3.1   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2009_250170@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10416957@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 1. Juli 2009 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 1. Juli 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10416957
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10416957