281028 Laserphysik II/Modul 11.6 (V) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Nachdem im ersten Teil der Vorlesung (Laserphysik I) die physikalischen Grundlagen des Lasers behandelt wurden, beginnt der zweite Teil mit der Vorstellung verschiedener Lasertypen, deren Aufbau und Eigenschaften. Anschließend sollen aktuelle Methoden zur Erzeugung extrem kurzer bzw. Intensiver Pulse behandelt werden auf Methoden der Frequenzmischung bzw. Frequenzvervielfachung, sowie allgemein auf Methoden der Laserspektroskopie eingegangen werden.
Vorhandene Lasersysteme werden zur Veranschaulichung vorgestellt. Des weiteren ist eine Exkursion zum Max-Born-Institut in Berlin geplant. Das MBI ist eines der führenden Institute auf den Gebieten Kurzzeitspektroskopie und nicht-lineare Optik. Dort soll während eines 2täigen Aufenthalts die Themen: gepulste Lasersysteme, Erzeugung ultra-kurzer Laserpulse, Frequenzvervielfachung, Frequenzmischung behandelt werden. Zur Veranschaulichung sollen nicht nur die am MBI vorhandenen aktuellen Femtosekunden-Lasersysteme verschiedenster Bauart vorgestellt werden, sondern auch selbst einfache Experimente zur Veranschaulichung von nicht-linearen optischen Effekten durchgeführt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Studenten im Hauptstudium sollten der Vorlesung folgen können.

Literaturangaben

F.K. Kneubühl/M.W. Sigrist ?Laser?
W. Lange ?Laserphysik?
D. Meschede ?Optik, Licht und Laser?
Demtröder ?Laserspektroskopie?
J.T. Verdeyen ?Laser Electronics?
A. Yariv ?Quantum Electronics?
K.Shimoda ?Introduction to Laser Physics?
W. Brunner, W. Radloff, K. Junge ?Quantenelektronik

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-14 D0-223

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Physik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 11; Profil Physik Wahl 5. 7. 3 benotet  
Physik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) für vertief. Wahlpflichtfach   5. 7. HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_281028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1041256@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Physik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1041256
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1041256