300136 Modernisierung von Identitäten und Lebensformen (Grundmodul im Vings-Modul D) (S) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Seminar beginnt am 14.11. mit einer Präsenzveranstaltung von 12.00-16.00 in C01 226. Im ersten Teil der Veranstaltung wird eine inhaltliche Einführung in das Seminar gegeben und es besteht die Möglichkeit zum Austausch und zum Kennenlernen. Im zweiten Teil bieten wir die Möglichkeit, Fragen zum Online-Lernen mit dem Bielefelder VINGS-Team zu besprechen.

Vom 28.10. bis 8.11. gibt es eine Online-Einführung, in der die Studierenden sich mit den spezifischen Anforderungen des Lernens im Netz und mit der Lernumgebung vertraut machen können.

Das Online-Seminar startet am 18. 11.

Voraussetzung für die Teilnahme am VINGS-Studienangebot ist die Anmeldung über VINGS bis zum 25.10.02; das Anmeldeformular gibt es unter www.vings.de. Studierende der Universität Bielefeld können sich auch an das Bielefelder Sekretariat des VINGS-Projektes wenden (Frau Caio, Tel. 106-4558; T7/211).

Modernisierung von Identitäten und Lebensformen

Modernisierungsprozesse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben zu einer Ausdifferenzierung von Lebensformen geführt und stellen neue Anforderungen an die Gestaltung des eigenen Lebens. Die alltägliche Lebensführung wie die biographische Gestaltung des eigenen Lebenslaufs sind entscheidungsoffener geworden, ohne deshalb die institutionelle Steuerung von Lebensformen und Lebensläufen außer Kraft zu setzen. Auch die ökonomischen und soziokulturellen Ressourcen zur Gestaltung des eigenen Lebens sind nach wie vor ungleich verteilt.
Umbrüche in den Lebensformen betreffen beide Geschlechter; unklar ist, welche Chancen für ein verändertes Geschlechterverhältnis sich mit diesen Umbrüchen verbinden und welche Risiken dieser Modernisierungsprozess für Frauen wie Männer impliziert.

Themen der Lehrveranstaltung sind u.a.

· Sozialer Wandel und die Modernisierung von Lebensformen
· Wandel der Intimität - neue Beziehungsmuster innerhalb und außerhalb der Familie
· Arbeit, Zeit und Lebensführung - neue Lebensformen zwischen Erwerbsarbeit und privaten Bindungen
· Die Gestaltung des eigenen Lebens - individuelle Lebensplanung oder Steuerung durch Institutionen?
· Neue Leitbilder für beide Geschlechter? Lebensformen und kulturelle Symbolisierungen von Geschlecht in den Medien

Dieses Seminar ist Bestandteil des Lehrangebots im virtuellen Studiengang Vings (Virtual International Gender Studies), der von den Universitäten Bielefeld, Bochum, Hannover und der Fernuniversität Hagen gemeinsam veranstaltet wird. Studierende aller vier Universitäten können an diesem virtuellen Seminar teilnehmen. Lehr- und Lernformen unterscheiden sich von herkömmlichen Seminaren; eine internetbasierte Lern- und Kursumgebung mit integrierten Kommunikationsdiensten bietet vielfältige Kooperations- und Lernmöglichkeiten. Der angegebene Veranstaltungszeitpunkt ist kein zwingender Präsenztermin, dient jedoch als mögliches Zeitfenster für synchrone Treffen im Internet, die ein Bestandteil des Seminars sein werden. Für die Veranstaltung werden insgesamt 4 SWS veranschlagt, damit wird dem veränderten Zeitbedarf einer solchen Veranstaltung Rechnung getragen; die Zeitstruktur des Seminars wird allerdings eine andere sein als in herkömmlichen Veranstaltungen. Auch die Art des Leistungsnachweises wird sich von anderen Seminaren unterscheiden, über entsprechende Anforderungen und Kriterien werden die Teilnehmer zu Beginn der Veranstaltung informiert.

Das Seminar beginnt mit einer Präsenzveranstaltung am 14.11.2002 von 12.00 - 16.00 an der Universität Bielefeld. Weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung und allen sonstigen Modalitäten finden sich im Netz unter www.vings.de.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.3 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.4.6 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.6 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.6 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.6 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_300136@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1039526@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 18. Oktober 2002 
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1039526
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1039526