Das Seminar beginnt am 14.11. mit einer Präsenzveranstaltung von 12.00-16.00 in C01 226. Im ersten Teil der Veranstaltung wird eine inhaltliche Einführung in das Seminar gegeben und es besteht die Möglichkeit zum Austausch und zum Kennenlernen. Im zweiten Teil bieten wir die Möglichkeit, Fragen zum Online-Lernen mit dem Bielefelder VINGS-Team zu besprechen.
Vom 28.10. bis 8.11. gibt es eine Online-Einführung, in der die Studierenden sich mit den spezifischen Anforderungen des Lernens im Netz und mit der Lernumgebung vertraut machen können.
Das Online-Seminar startet am 18. 11.
Voraussetzung für die Teilnahme am VINGS-Studienangebot ist die Anmeldung über VINGS bis zum 25.10.02; das Anmeldeformular gibt es unter www.vings.de. Studierende der Universität Bielefeld können sich auch an das Bielefelder Sekretariat des VINGS-Projektes wenden (Frau Caio, Tel. 106-4558; T7/211).
Modernisierung von Identitäten und Lebensformen
Modernisierungsprozesse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben zu einer Ausdifferenzierung von Lebensformen geführt und stellen neue Anforderungen an die Gestaltung des eigenen Lebens. Die alltägliche Lebensführung wie die biographische Gestaltung des eigenen Lebenslaufs sind entscheidungsoffener geworden, ohne deshalb die institutionelle Steuerung von Lebensformen und Lebensläufen außer Kraft zu setzen. Auch die ökonomischen und soziokulturellen Ressourcen zur Gestaltung des eigenen Lebens sind nach wie vor ungleich verteilt.
Umbrüche in den Lebensformen betreffen beide Geschlechter; unklar ist, welche Chancen für ein verändertes Geschlechterverhältnis sich mit diesen Umbrüchen verbinden und welche Risiken dieser Modernisierungsprozess für Frauen wie Männer impliziert.
Themen der Lehrveranstaltung sind u.a.
· Sozialer Wandel und die Modernisierung von Lebensformen
· Wandel der Intimität - neue Beziehungsmuster innerhalb und außerhalb der Familie
· Arbeit, Zeit und Lebensführung - neue Lebensformen zwischen Erwerbsarbeit und privaten Bindungen
· Die Gestaltung des eigenen Lebens - individuelle Lebensplanung oder Steuerung durch Institutionen?
· Neue Leitbilder für beide Geschlechter? Lebensformen und kulturelle Symbolisierungen von Geschlecht in den Medien
Dieses Seminar ist Bestandteil des Lehrangebots im virtuellen Studiengang Vings (Virtual International Gender Studies), der von den Universitäten Bielefeld, Bochum, Hannover und der Fernuniversität Hagen gemeinsam veranstaltet wird. Studierende aller vier Universitäten können an diesem virtuellen Seminar teilnehmen. Lehr- und Lernformen unterscheiden sich von herkömmlichen Seminaren; eine internetbasierte Lern- und Kursumgebung mit integrierten Kommunikationsdiensten bietet vielfältige Kooperations- und Lernmöglichkeiten. Der angegebene Veranstaltungszeitpunkt ist kein zwingender Präsenztermin, dient jedoch als mögliches Zeitfenster für synchrone Treffen im Internet, die ein Bestandteil des Seminars sein werden. Für die Veranstaltung werden insgesamt 4 SWS veranschlagt, damit wird dem veränderten Zeitbedarf einer solchen Veranstaltung Rechnung getragen; die Zeitstruktur des Seminars wird allerdings eine andere sein als in herkömmlichen Veranstaltungen. Auch die Art des Leistungsnachweises wird sich von anderen Seminaren unterscheiden, über entsprechende Anforderungen und Kriterien werden die Teilnehmer zu Beginn der Veranstaltung informiert.
Das Seminar beginnt mit einer Präsenzveranstaltung am 14.11.2002 von 12.00 - 16.00 an der Universität Bielefeld. Weitere Hinweise zum Ablauf der Veranstaltung und allen sonstigen Modalitäten finden sich im Netz unter www.vings.de.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie | Nebenfach | 2.4.6 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.6 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.4.6 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.4.6 | Wahlpflicht | HS |