Das Thema der Auferstehung, das für das Christentum so zentrale Thema, stand in den zurückliegenden Semestern zweimal im Mittelpunkt einer Vorlesung. Zu kurz kam bei dieser Form der Darstellung die Diskussion, die bei keinem anderen Thema so wichtig ist.
Das Seminar will diesmal umgekehrt nicht von biblischen Texten, sondern von den Fragen der Teilnehmer zum Thema "Auferstehung Jesu" ausgehen. Interessierte Teilnehmer sind gebeten, die sie interessierenden Fragen möglichst in der ersten Semesterwoche im Sekretariat abzugeben oder ins Seminar mitzubringen.
R.E. Brown, Begegnung mit dem Auferstandenen. Ein Begleiter durch die Osterevangelien, 1997
J. Kremer, Die Osterevangelien. Geschichten um Geschichte, ²1981
H. Merklein, Die Jesusgeschichte - synoptisch gelesen, 1994
U. Wilckens, Auferstehung. Das biblische Auferstehungszeugnis historisch untersucht und erklärt, 1974.
Vgl. daneben die einschlägigen Kommentare zu den vier Evangelien! Weitere Literatur wird im Semesterapparat bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | unveröffentlicht | 22.10.2002-11.02.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A1; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Katholische Theologie / Diplom | Nebenfach | A1; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Katholische Theologie / Magister | Nebenfach | A1; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A1; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Studieren ab 50 |