Der line-motion Effekt ist ein Instrument, mit dem in jüngerer Zeit Auswirkungen visu-ell-räumlicher Aufmerksamkeit auf die Latenz der Wahrnehmung untersucht worden sind. Er äußert sich darin, daß eine auf einem Bildschirm dargebotene Linie nicht gleichzeitig erscheint, wenn die Aufmerksamkeit vorab (durch Instruktion oder peri-phere Hinweisreize) auf eine der beiden Seiten gerichtet wird. Sie scheint sich dann von dieser Seite her aufzubauen. Anschließend an ein Seminar im Sommersemester 2002 wollen wir die aufgabenabhängige Verteilung visuell-räumlicher Aufmerksam-keit über das visuelle Feld untersuchen. Wir werden dazu Studien zum line-motion-Effekt und anderen Auswirkungen visuell-räumlicher Aufmerksamkeit lesen und eigene Experimente durchführen.
Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit wird vorausgesetzt (Lesen und Referieren von Studien, Teilnahme an Experimenten, Entwerfen und Programmieren von Experimenten). Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie | Nebenfach | G 1 | nicht scheinfähig GS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | G 1 | nicht scheinfähig GS |