Das Seminar bietet die Möglichkeit, Aspekte von Organisation,Profession und Geschlecht im Lichte laufender Forschungsprojekte zu konkretisieren und im Hinblick auf geschlechtertheoretische Fragen in der Soziologie zu diskutieren. Mit den drei Organisationen Polizei, Militär und Leistungssport haben wir ehemals ausschließlich "männlich" konotierte und besetzte Bereiche ausgewählt, die heute in unterschiedlicher Weise für Frauen offen sind. Leitlinie der Seminararbeit soll sein, die Spannung zwischen zwei grundlegenden Vermutungen zu halten: "Gender matters" in Arbeitssituationen, und zwar ständig, auf der einen Seite; Geschlecht spielt nicht oder jedenfalls nicht immer oder nicht allein eine Rolle, wenn Personalselektion und -einsatz sowie Arbeitsgestaltung und Arbeitsverteilung betrachtet werden, auf der anderen Seite.
Arbeitsform: Das Seminar ist als Forschungsseminar mit Vortragsgästen geplant. Pro Themenbereich werden ein bis zwei Expertinnen und Experten zu Vorträgen geladen, die vom Seminar mit Hilfe von Literatur und Forschungsarbeiten vor- bzw. nachbereitet werden.
Ein Semesterapparat wird eingerichtet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | U3-211 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.3 | Wahlpflicht | HS | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 2.4.6 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.6 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.4.6 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.4.6 | Wahlpflicht | HS |