300072 "Managing Corruption": entwicklungspolitische Ansätze zur Korruptionsbekämpfung (S) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Korruption und Strategien zur Korruptionsbekämpfung sind seit Mitte der 90er Jahre in der internationalen Gebergemeinschaft zu einem immer bedeutenderen Thema geworden. Auf der einen Seite gibt es laufend neue Veröffentlichungen und Warnungen, auf der anderen Seite wurden aber inzwischen auch konkrete Aktionsprogramme in Form der Förderung von Demokratisierungsprozessen, Kürzungen im öffentlichen Sektor und ökonomischer Liberalisierung als allgemeine Entwicklungsstrategie anerkannt. Die Etablierung der sog. 'good governance' gilt als grundlegendes Element für die Sicherung ökonomischer Entwicklung und soll zur Reduktion von Korruption führen.

Bislang ist allerdings bei diesen Strategien der Erfolg begrenzt: so scheint Korruption im öffentlichen Sektor sehr wohl mit demokratischen Systemen vereinbar zu sein (z.B. korruptes Verhalten demokratisch legitimierter Personen) oder die Liberalisierungspolitik kann durchaus als Nährboden für Korruption in Frage kommen (z.B. strategisches Aufteilen neuer Märkte). Die global verhandelten Entwicklungskonzepte sind nicht zwingend mit lokalen Begebenheiten vereinbar. Korruption ist nach Olivier de Sardan als Komplex im weiteren Sinne zu verstehen, d.h., dass sehr unterschiedliche Praktiken (u.a. Vetternwirtschaft, Missbrauch von Macht und öffentlichen Geldern) aber auch lokal übliche Reziprozitätsstrukturen, die über Korruption im eigentlichen Sinne hinausgehen, zusätzlich einzubeziehen sind. Hierbei ist die Art der Einbettung dieses vielschichtigen Komplexes in die Gesellschaft von besonderer Relevanz.

Im Verlauf des Seminars sollen Politik und Praktiken der Korruptionsbekämpfung anhand von konkreten Fallbeispielen im afrikanischen Kontext aufgearbeitet werden. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Welche Verhandlungsfelder gibt es? Wer ist daran beteiligt? Wie interagieren die unterschiedlichen involvierten Parteien und organisieren sich? Inwieweit ist die Dringlichkeit der Korruptionsprävention/-bekämpfung eine 'Erfindung' der Gebergemeinschaft?

Literaturangaben

Cremer, Georg (2000): Korruption Begrenzen. Praxisfeld Entwicklungspolitik. Freiburg: Lambertus

Goudie, A.W./ David Stasavage (1998): A Framework for the Analysis of Corruption. In: Crime, Law and Social Change, 29, 113-159

Langseth, Petter/ Bryane Michael (1998): Are bribe payments in Tanzania "grease" or "grit"? In: Cri-me, Law and Social Change, 29, 197-208

Olivier de Sardan, J.-P. (1999): A moral economy of corruption in Africa? In: The Journal of Modern African Studies, 37, 1, 25-52

Riley, Stephen P. (1998): The Political Economy of Anti-Corruption Strategies in Africa. In: European Journal of Development Research, 10, 1, June, 129-159

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 U5-217

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.2    
Soziologie Nebenfach 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.7 Wahlpflicht HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) Soz3 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2002_300072@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1038880@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1038880
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1038880