In den letzten Jahren wurden internetbasierte Erhebungstechniken zunehmend im Rahmen der empirischen Sozialforschung eingesetzt. Hierbei stehen methodischen Vorteilen (z. B. automatisierte Filterführungen, Item- und Antwortrotation, Multimediaeinsatz) auch gravierende Methodenprobleme (insbesondere im Bereich der Stichprobenziehung) gegenüber.
Diese Vor- und Nachteile sollen im Seminar insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Erhebungstechniken diskutiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt werden hierbei webbasierte Erhebungen bilden. Neben einführender Literatur, sollen auch neue Forschungsarbeiten diskutiert werden.
Ein zweiter Schwerpunkt ist eher praktischer Art: Im Seminar soll in Kleingruppen an eigenen Befragungsprojekten gearbeitet werden, die diese Erhebungsmethode sowie ihre methodischen Besonderheiten berücksichtigen. Dabei steht technisches Wissen eher im Hintergrund, die Anwendung von methodischem Know-how steht im Zentrum der praktischen Übungen. Erleichtert wird diese Vorgehensweise durch den Einsatz einer leicht zu erlernenden Software (ESF-Survey), die auf der Befragungsplattform Unipark.de zum Einsatz kommt. Grundkenntnisse sowie anwendungsbezogene Besonderheiten werden im Seminar vermittelt. So erhalten Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer gleichzeitig einen Einblick in eine marktführende Softwarelösung (HTML-Kenntnisse sind nicht erforderlich aber bisweilen nützlich).
Eine angemessene Projektdokumentation sowie zumindest deskriptive Analysen der erhobenen Daten mit Statistikprogrammen wie Stata oder SPSS bilden den letzten Schwerpunkt des Seminars.
Gute Grundkenntnisse im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung, Interesse am Medium Internet, Bereitschaft zur Projektarbeit über das ganze Semester.
Literaturangaben und weitere Hinweise finden sich zu Semesterbeginn im Stud.IP.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.3.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 5.1 | 2. 3. | 3 | scheinfähig Bei Einzelleistung plus 3 LP |