300039 Online Research (quantitativ) (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

In den letzten Jahren wurden internetbasierte Erhebungstechniken zunehmend im Rahmen der empirischen Sozialforschung eingesetzt. Hierbei stehen methodischen Vorteilen (z. B. automatisierte Filterführungen, Item- und Antwortrotation, Multimediaeinsatz) auch gravierende Methodenprobleme (insbesondere im Bereich der Stichprobenziehung) gegenüber.
Diese Vor- und Nachteile sollen im Seminar insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Erhebungstechniken diskutiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt werden hierbei webbasierte Erhebungen bilden. Neben einführender Literatur, sollen auch neue Forschungsarbeiten diskutiert werden.

Ein zweiter Schwerpunkt ist eher praktischer Art: Im Seminar soll in Kleingruppen an eigenen Befragungsprojekten gearbeitet werden, die diese Erhebungsmethode sowie ihre methodischen Besonderheiten berücksichtigen. Dabei steht technisches Wissen eher im Hintergrund, die Anwendung von methodischem Know-how steht im Zentrum der praktischen Übungen. Erleichtert wird diese Vorgehensweise durch den Einsatz einer leicht zu erlernenden Software (ESF-Survey), die auf der Befragungsplattform Unipark.de zum Einsatz kommt. Grundkenntnisse sowie anwendungsbezogene Besonderheiten werden im Seminar vermittelt. So erhalten Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer gleichzeitig einen Einblick in eine marktführende Softwarelösung (HTML-Kenntnisse sind nicht erforderlich aber bisweilen nützlich).

Eine angemessene Projektdokumentation sowie zumindest deskriptive Analysen der erhobenen Daten mit Statistikprogrammen wie Stata oder SPSS bilden den letzten Schwerpunkt des Seminars.

Requirements for participation, required level

Gute Grundkenntnisse im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung, Interesse am Medium Internet, Bereitschaft zur Projektarbeit über das ganze Semester.

Bibliography

Literaturangaben und weitere Hinweise finden sich zu Semesterbeginn im Stud.IP.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Modul 5 Wahlpflicht 3  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.3.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 5.1   2. 3. 3 scheinfähig Bei Einzelleistung plus 3 LP  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2009_300039@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10380166@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, November 13, 2008 
Last update rooms:
Thursday, November 13, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10380166
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10380166