Neben der Darbietung von Information auf Papier gewinnt die Darstellung auf Computermonitoren zunehmend an Bedeutung. Die Vorzüge des zuletzt genannten Mediums scheinen bestechend zu sein: neben dem (zumindest möglichen) hohen Maß an Aktualität bieten sich besondere Möglichkeiten der zeitabhängigen Darbietung (Ton, Video, Animation, Farb- und Formwechsel), der Orientierung und Navigation (Hypertext) und der Interaktion (Buttons, Eingabemasken). In der Veranstaltung soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit das technisch Machbare auch kognitionspsychologisch sinnvoll ist, d.h. den spezifischen Eigenschaften des Menschen entspricht, von außen kommende Informationen zweckdienlich zu verarbeiten. Dabei soll auch der Behandlung praktischer Beispiele Raum gegeben werden.
Nielsen, J. (2000). Jakob Nielsen's Web Design - Erfolg des Einfachen. Markt + Technik Verlag.
Thissen, F. (2000). Screen-Desig-Handbuch. Springer-Verlag, 2. Auflage.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie | Nebenfach | H A-11 | scheinfähig HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H89 A-11; H95 A-11A | scheinfähig HS |