Mit Hilfe von Gedächtnisfunktionen kann man sich von der Idee distanzieren, Entscheidungsprobleme könnten primär als informierte Wahl unter Alternativen in der Sachdimension gelöst werden. Die Zukunft verlöre ihre Unbestimmtheit, wenn man wissen könnte, welche Alternative die künftig bessere ist. Es muß eben entschieden werden. Und dabei hilft das Gedächtnis: Durch Einschränkung von Alternativen, die noch zur gegenwärtigen Vergangenheit passen, im temporalen Kontext der Differenz von Vergangenheit und Zukunft. Gegen die Standardtheorie des Entscheidens als informierte Wahl zwischen Alternativen wird die Ergänzung von Entscheidungsanalyse durch Systemanalyse gesetzt, die sich auf Leistungen eines Systemgedächtnisses stützt. Und dieses stützt sich nicht auf die Erinnerungen von Personen oder auch Systemen an eine verflossene Vergangenheit, sondern allein auf die Unterscheidung von Erinnern und Vergessen, mit dem Resultat, daß das System laufend - und das heißt in der gerade aktuellen Gegenwart - mit Redundanz (Erinnern) und Varietät (Räumung durch Vergessen) versorgt wird. In der Veranstaltung soll herausgearbeitet werden, inwiefern Gedächtnistheorie an die Stelle von Rationalitätsannahmen in der sozialen Kommunikation allgemein und in der Politik im Besonderen treten kann.
Literatur:
March, J.G./Olsen, J.P., 1975: The Uncertainty of the Past: Organizational Learning under Ambiguity, in: March, J.G., Decisions and Organizations, Oxford: Basil Blackwell (dt. in: March, J.G., 1990: Entscheidung und Organisation, Wiesbaden)
Luhmann, N., 1996: Zeit und Gedächtnis, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für Soziologische Theorie, Jg.2, H.2: 307-330
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | U4-211 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.4.1 | Wahlpflicht | HS |