300035 Gedächtnis in Politik und Gesellschaft (S) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Mit Hilfe von Gedächtnisfunktionen kann man sich von der Idee distanzieren, Entscheidungsprobleme könnten primär als informierte Wahl unter Alternativen in der Sachdimension gelöst werden. Die Zukunft verlöre ihre Unbestimmtheit, wenn man wissen könnte, welche Alternative die künftig bessere ist. Es muß eben entschieden werden. Und dabei hilft das Gedächtnis: Durch Einschränkung von Alternativen, die noch zur gegenwärtigen Vergangenheit passen, im temporalen Kontext der Differenz von Vergangenheit und Zukunft. Gegen die Standardtheorie des Entscheidens als informierte Wahl zwischen Alternativen wird die Ergänzung von Entscheidungsanalyse durch Systemanalyse gesetzt, die sich auf Leistungen eines Systemgedächtnisses stützt. Und dieses stützt sich nicht auf die Erinnerungen von Personen oder auch Systemen an eine verflossene Vergangenheit, sondern allein auf die Unterscheidung von Erinnern und Vergessen, mit dem Resultat, daß das System laufend - und das heißt in der gerade aktuellen Gegenwart - mit Redundanz (Erinnern) und Varietät (Räumung durch Vergessen) versorgt wird. In der Veranstaltung soll herausgearbeitet werden, inwiefern Gedächtnistheorie an die Stelle von Rationalitätsannahmen in der sozialen Kommunikation allgemein und in der Politik im Besonderen treten kann.

Literatur:

March, J.G./Olsen, J.P., 1975: The Uncertainty of the Past: Organizational Learning under Ambiguity, in: March, J.G., Decisions and Organizations, Oxford: Basil Blackwell (dt. in: March, J.G., 1990: Entscheidung und Organisation, Wiesbaden)
Luhmann, N., 1996: Zeit und Gedächtnis, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für Soziologische Theorie, Jg.2, H.2: 307-330

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 U4-211

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl GS und HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.1 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2002_300035@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1037749@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1037749
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1037749