In dieser Veranstaltung sollen u.a. die folgenden Fragen aus der Globalisierungsdebatte in historischer und soziologischer Perspektive kritisch reflektiert werden:
Wie kann Globalisierung definiert werden und wie geeignet ist der Globalisierungsbegriff zur Analyse aktueller ökonomischer und sozialer Wandlungstendenzen?
Welche Rolle spielen multinationale Konzerne im Globalisierungsprozeß? Wie haben sich Internationalisierungsstrategien von Unternehmen im letzten Jahrzehnt quantitativ und qualitativ verändert?
Mit welchen neuen Herausforderungen werden umgekehrt Unternehmen durch Globalisierung konfrontiert?
Welche Folgen für die Rolle von Nationalstaaten, Wirtschaftsblöcken und supranationalen Organisationen hat Globalisierung?
Bezeichnet Globalisierung einen Epochenbruch?
Welche sozialstrukturellen Folgen hat Globalisierung (z.B. Nord-Süd-Konflikt)?
Welche kulturellen Folgen hat Globalisierung?
Angesprochen werden dabei auch Fragen nach der Beziehung zwischen 'Globalem' und 'Lokalem', nach Divergenz oder Konvergenz von Strukturen, Institutionen, Politiken und Kulturen, nach den Grenzen für Globalisierung und nach der Bedeutung des Raums in Zeiten von Globalisierung
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A3; B3 | Pflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A3; B3 | Pflicht | HS |