Die Veranstaltung dient der Einführung in das sozialwissenschaftliche Verständnis ökologischer Fragen. Umweltprobleme sollen als Gesellschaftsprobleme verstanden werden; dabei soll auch deutlich werden, wie Umweltfragen durch sozial differenzierte Wahrnehmungen und Deutungen geformt werden und mit welchen
Regulierungsmechanismen moderne Gesellschaften auf die von ihnen erzeugten Probleme zu reagieren versuchen.
Inhalt und Aufbau der Veranstaltung orientieren sich an folgenden Themenkomplexen: Umweltbewußtsein, Umweltwahrnehmung; Umweltpolitik, soziale Bewegungen; globaler Wandel; Technik, Risiko; gesellschaftliche Regulierung.
Ziel der Veranstaltung ist es, über die Erörterung der genannten Themenfelder die theoretischen Zusammenhänge von Umwelt und Gesellschaft zu verdeutlichen und von diesem Hintergrund die Schwierigkeiten, aber auch die kreativen Potentiale moderner Gesellschaft im Umgang mit selbst erzeugten Problemlagen verständlich zu machen.
Didaktisches Schema: Vorlesung im Wechsel mit Übung. Teilnahme- und Scheinvoraussetzungen: Regelmäßige Anwesenheit, ein Essay pro Übungs-Sitzung. Mindestens 6 Essays müssen abgegeben werden. Für den Schein sind 5 positiv bewertete Essays erforderlich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8-10 | U6-211 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | Wahl | GS und HS | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | Wahl | GS und HS | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Studieren ab 50 |