Die Veranstaltung möchte in Gegenstand und Methoden des Faches Geographie einführen. Inhaltlich wird der Akzent auf einzelnen Problemen der Wirtschafts- und Sozialgeographie liegen, so den Veränderungen dörflicher Gesellschaft, der Sozialökologie von Großstädten, der Dritten Welt und räumlicher Identität. An diesen Gegenstandsbereichen soll exemplarisch gezeigt werden, welche Fragestellungen und Methoden in den letzten Jahren die Wirtschafts- und Sozialgeographie geprägt haben. Wegen besonderer Bedeutung dieser beiden Medien in der Geographie befassen sich weitere Sitzungen mit der Interpretation von Luftbildern und Karten. Die Veranstaltung schließt mit einer Diskussion des didaktischen Beitrages der Geographie im Sachunterricht der Grundschule.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | unveröffentlicht | 16.10.2002-12.02.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geographie / Magister | Nebenfach | B | Pflicht | scheinfähig GS | |||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Geographie; Fachkurs; A1; A2; A3 | Pflicht | scheinfähig GS |