209706 Mastermodul VIa: Verhaltensökologie und Naturschutz (V+Pr) (SoSe 2009)

Kurzkommentar

Vorbespr.: 08.07., 13 c.t., VHF 210

Inhalt, Kommentar

Selbstständige ökoethologische Untersuchungen im besiedelten Raum sollen Hinweise für potentielle oder tatsächliche Probleme bei Naturschutzmaßnahmen liefern (z.B. Störungen, Ursachen für Bestandsrückgang, Gebietsvergleiche via Kartierungen u.a.). Kurzreferat und Endprotokoll.

Beispiele relevanter Techniken und Fragestellungen, die er- und bearbeitet werden können:

Spezielle Techniken und Methoden: Bestimmen und Erweitern der Artenkenntnis, Kartenlesen und GPS, Fangtechniken, tiergruppenspezifisches Zählen und Kartieren, Telemetrieren (radiotracking), Definieren relevanter Verhaltensparameter und deren quantitative Aufnahme, Kennenlernen jew. Dokumentationstechniken, u.a.

Mögliche Fragestellungen:
· Wieweit wird das Ruhe und Fressverhalten von Haubentauchern (o.a.) am Obersee durch Freizeitverhalten beeinflusst?
· Welches Mahdregime (z.B. 1 x jährlich im Mai oder September oder jedes zweite Jahr) verändert wie die Abundanz von Tagschmetterlingen/ Heuschrecken/...?
· Bestandsaufnahme schützenswerter Arten auf dem Gelände eines zukünftigen großen Bebauungsplanes (incl. Umfeld) und Prognosen.
· Verhalten von Individuen (Corviden/ Igel/ u.a.) nach längerem Aufenthalt in einer Pflegestation nach Auswilderung.
· Selbstkonzipierte Fragestellungen

Literaturangaben

Krebs, J.B., Davies, N.B.: Einführung in die Verhaltensökologie; Blackwell, Berlin, 3. Aufl. 1996. Bibby, C.J. et al.: Methoden der Feldomithologie; Neumann, Radebeul 1995.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ecology and Diversity / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6 Pflicht 2. 10 unbenotet für Anwendungsprofil  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2009_209706@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10322654@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 7. November 2008 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 7. November 2008 
Art(en) / SWS
V+Pr / 3+5
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10322654
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10322654