Ziel der Veranstaltung ist es, ein Grundverständnis der soziologischen Systemtheorie zu erarbeiten. Im Mittelpunkt werden die Arbeiten von Niklas Luhmann stehen, insbesondere sein grundlegendes Buch über 'Soziale Systeme'. Es werden Differenzen zum üblichen Handlungsverständnis der Soziologie diskutiert werden, vor allem aber die innere Systematik der Theorie selbst. Deshalb wird es um Unterscheidungen wie Handlung und Kommunikation, System und Umwelt und um Begriffe wie Sinn und Komplexität gehen. Ein Blick auf die 'ökologische Kommunikation' soll den Kontakt zur 'Wirklichkeit der Theorie' sichern.
Kneer, G./Nassehi, A., 1993: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung, München: Fink
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie | Nebenfach | 1.1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 1.1.3 | Wahlpflicht | GS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 1.1.3 | Wahlpflicht | GS | ||||
Studieren ab 50 |