Ausgehend von den Beratungsstellen der bürgerlichen Frauenbewegung im Kaiserreich, den Beratungsstellen der Weimarer Republik über das Schicksal in der NS-Zeit und den Wiederaufbau in der 1950er Jahren werden Institutionalisierungsprozesse und das Verhältnis von Beratung, Ordnung, Eingriff und Hilfe zur Selbstbestimmung und Mündigkeit in dieser Veranstaltung reflektiert. Am Beispiel verschiedener Beratungsformen und Beratungsfelder werden Konfliktpunkte und Professionsverständnisse von pädagogischer Beratung erarbeitet.
Die Einführungsvorlesung und das Exkursionsseminar sollten bereits absolviert sein.
Eine Liste und ein Reader zur Veranstaltung werden wie immer ausgearbeitet und können aus dem StudIP heruntergeladen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |