Der Sachsenspiegel, das bedeutendste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters, spiegelt die Lebens- und Rechtswelt des mittelalterlichen Menschen. Auf den ersten Blick vielleicht überraschend stellen sich anhand des Sachsenspiegels überzeitliche Grundfragen von Recht und Rechtswissenschaft, die heute genauso aktuell sind wie im 13. Jahrhundert. Das Seminar nähert sich der fernen und doch so nahen Welt des Mittelalters unter anderem mit Hilfe der neuerworbenen Ausgabe der Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Eine Themenliste wird durch Aushang bekannt gegeben. Das Seminar findet wöchentlich zum angegebenen Termin statt. Auf Wunsch können die Referate auch in einem Blocktermin am Ende des Semesters gehalten werden. Es kann ein Grundlagenschein und ein Wahlschein (Wahlfachgruppe 1, Zivilrechtspflege) erworben werden.
Literaturhinweise werden zu den einzelnen Seminarthemen gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | unveröffentlicht | 15.04.-19.07.2002 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | WFG 1 Zivilrecht | Wahl | scheinfähig | |||
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Grundlagenschein gr. | Wahlpflicht | scheinfähig | |||
Studieren ab 50 |