392144 Simulative Untersuchung mehrfingrigen Greifens (PjS) (SoSe 2002)

Short comment

Fortsetzung aus dem WS, keine Neuaufnahmen

Contents, comment

Eine der häufigsten menschlichen Tätigkeiten ist das Greifen von Objekten und Dingen aller Art. Dabei kommen in der menschlichen Hand etwa 18 Gelenke und unzählige Muskeln zum Einsatz, die mühelos von verschiedenen Instanzen des zentralen Nervensystems und des Gehirns koordiniert und gesteuert werden. In der Robotik dagegen, ist die Steuerung von Greifbewegungen mehrfingriger Roboterhände, die in aktuellen Forschungsdesigns bis zu fünf - meist anthropomorphe - Finger haben können, ein sehr schwieriges und nur ansatzweise gelöstes Problem. Die enorme Komplexität des Greifvorgangs wird dabei schon durch Aufzählung einiger (bei weitem nicht aller) Teilaufgaben deutlich. der kinematische Baum ist kompliziert, die inverse Kinematik schwierig zu berechnen, geeignete Angriffspunkte sind zu bestimmen, Kräfte und Drehmomente müssen errechnet werden, und dies bei wenig Sensorinformation.

Ziel des Projektseminars ist es, mit Hilfe der Simulationsumgebung Vortex, die in einer virtuellen Welt die Berechnung von Kräften, Reibung, Gravitation, Kollisionen übernehmen kann, einige in der aktuellen Forschung vorkommenden künstliche Handdesigns zu simulieren und mit ihnen einfache Objekte zu greifen. Einzelschritte sind dabei die Erstellung der Handmodelle, Berechnung der Kinematik, Trajektorienplanung und die Simulation der eigentlichen Greifbewegung. Die dabei auftretenden Fragestellungen und eingesetzten Methoden sind über die Robotik hinaus auch für die Computergrafik, das Design autonomer virtueller Agenten, sowie die Erforschung und Modellierung menschlicher Bewegungsmotorik von Interesse.

Das Seminar richtet sich an Studentinnen und Studenten im Hauptstudium mit Vorkenntnissen in der Robotik, mindestens im Umfang der Vorlesung Robotik I. Sehr nützlich sind auch Kenntnisse in der Numerik, welche auch in der ebenfalls angebotenen Vorlesung Numerik für Informatiker erworben werden können. Die theoretischen Anteile werden insbesondere die Grundlagen zur Steuerung des Greifens vertiefen.
Weitere Informationen finden sie

External comments page

http://www.techfak.uni-bielefeld.de/~jsteil/lehre/WS01/greifen/info.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 10-12 M7-114
by appointment n.V.  

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004)   HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2002_392144@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1028137@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project seminar (PjS) / 6
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1028137
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1028137