392144 Simulative Untersuchung mehrfingrigen Greifens (PjS) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Fortsetzung aus dem WS, keine Neuaufnahmen

Inhalt, Kommentar

Eine der häufigsten menschlichen Tätigkeiten ist das Greifen von Objekten und Dingen aller Art. Dabei kommen in der menschlichen Hand etwa 18 Gelenke und unzählige Muskeln zum Einsatz, die mühelos von verschiedenen Instanzen des zentralen Nervensystems und des Gehirns koordiniert und gesteuert werden. In der Robotik dagegen, ist die Steuerung von Greifbewegungen mehrfingriger Roboterhände, die in aktuellen Forschungsdesigns bis zu fünf - meist anthropomorphe - Finger haben können, ein sehr schwieriges und nur ansatzweise gelöstes Problem. Die enorme Komplexität des Greifvorgangs wird dabei schon durch Aufzählung einiger (bei weitem nicht aller) Teilaufgaben deutlich. der kinematische Baum ist kompliziert, die inverse Kinematik schwierig zu berechnen, geeignete Angriffspunkte sind zu bestimmen, Kräfte und Drehmomente müssen errechnet werden, und dies bei wenig Sensorinformation.

Ziel des Projektseminars ist es, mit Hilfe der Simulationsumgebung Vortex, die in einer virtuellen Welt die Berechnung von Kräften, Reibung, Gravitation, Kollisionen übernehmen kann, einige in der aktuellen Forschung vorkommenden künstliche Handdesigns zu simulieren und mit ihnen einfache Objekte zu greifen. Einzelschritte sind dabei die Erstellung der Handmodelle, Berechnung der Kinematik, Trajektorienplanung und die Simulation der eigentlichen Greifbewegung. Die dabei auftretenden Fragestellungen und eingesetzten Methoden sind über die Robotik hinaus auch für die Computergrafik, das Design autonomer virtueller Agenten, sowie die Erforschung und Modellierung menschlicher Bewegungsmotorik von Interesse.

Das Seminar richtet sich an Studentinnen und Studenten im Hauptstudium mit Vorkenntnissen in der Robotik, mindestens im Umfang der Vorlesung Robotik I. Sehr nützlich sind auch Kenntnisse in der Numerik, welche auch in der ebenfalls angebotenen Vorlesung Numerik für Informatiker erworben werden können. Die theoretischen Anteile werden insbesondere die Grundlagen zur Steuerung des Greifens vertiefen.
Weitere Informationen finden sie

Externe Kommentarseite

http://www.techfak.uni-bielefeld.de/~jsteil/lehre/WS01/greifen/info.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 M7-114
nach Vereinbarung n.V.  

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004)   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_392144@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1028137@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Projektseminar (PjS) / 6
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1028137
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1028137