300496 Politische Organisationen (Übung) (Ü) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Politischen Organisationen wie Parteien, Parlamente oder Verwaltung werden aus demokratietheoretischer Sicht ganz bestimmte Aufgaben zugeordnet. Organisationen im politischen System arbeiten jedoch unter Bedingungen hoher Komplexität und reagieren darauf in einer Weise, die den normativen Erwartungen an eine demokratische Politik zuwiderläuft. Beispiele dafür sind etwa die dominante Rolle der Verwaltung bei der Vorbereitung politischer Entscheidungen oder die differentiellen Einflussmöglichkeiten organisierter politischer Interessengruppen. Insgesamt bildet der 'doppelte Machtkreislauf' den Kern der Veranstaltung: Der 'offizielle' Machtkreislauf geht davon aus, dass das Volk die Regierung wählt und diese die Verwaltung benutzt um ihre Vorstellungen durchzusetzen. Der 'inoffizielle' Kreislauf hingegen verweist darauf, dass das Publikum durch geballten Medieneinsatz zu bestimmten Wahlentscheidungen 'gebracht' wird und dass die Verwaltung - komplexitätsbedingt - großen Einfluss auf die Vorstellungen der Politik ausübt. Es sollen sowohl Argumente für die Unvermeidbarkeit solcher Abweichungen vom offiziellen Modell der Demokratie als auch Überlegungen zu den Möglichkeiten einer korrigierenden Demokratisierung, etwa durch eine Stärkung der 'Zivilgesellschaft', betrachtet werden.
Die Rolle moderner Organisationen in diesem Zusammenhang wird gegen klassische Auffassungen von Organisation als geschlossene Hierarchie plus Zweck/Mittel-Ketten geklärt.

Literaturangaben

Luhmann, N., 1987: Machtkreislauf und Recht in Demokratien. In: ders., Soziologische Auf-klärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen: West-deutscher Verlag
Fitzi, G., 2004: Max Webers politisches Denken, Konstanz: UTB

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 U5-211 20.04.-20.07.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.3a    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_300496@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10277016@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. März 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 10. März 2009 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10277016
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10277016