Gegenstand des Seminars sind die in der Nachfolge des DN-Modells der wissenschaftlichen Erklärung und teilweise in Konkurrenz zu diesem entwickelten Ansätze. Untersucht wird die Frage, ob es bei aller inhaltlichen Verschiedenheit wissenschaftlicher Erklärungen gemeinsame, übergreifende Strukturmerkmale gibt und worin diese gegebenenfalls bestehen. Im Mittelpunkt stehen Modelle der statistischen Erklärung, Salmons Theorie der Kausalerklärung, van Fraassens pragmatische Theorie der Erklärung, die Vereinheitlichungstheorie von Friedman und Kitcher sowie Cartwrights Simulacrum-Modell
s.o.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | T8-222 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | B1; B3; C3; C7 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | B1; B3 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | B1; B3 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | B1; C3 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Studieren ab 50 | HS |