300162 Kritische Theorie und Sozialphilosophie (S) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Der Bezugshorizont der gesamten Kritischen Theorie von Horkheimer bis Habermas und Honneth ist die Marx'sche Kapitalismusanalyse. Es bestehen allerdings gravierende Unterschiede zwischen dem Kapitalismus, den Marx und Engels vor Augen hatten, und dem des 20sten und des beginnenden 21sten Jahrhunderts. Kritik muß ihrem Gegenstand immanent sein. Der Gegenstand einer materialistischen Theorie sind die konkreten gesellschaftlichen Verhältnisse. Aus der Veränderlichkeit des Gegenstands von Kritik resultiert daher die Notwendigkeit ihrer Neubestimmung. Die Funktion sozialphilosophischer Reflexion besteht dann darin, den - den jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnissen angemessenen - Ort von Kritik zu erfassen. Thema des Seminars ist es, die unterschiedlichen Topoi von Kritik, die in den verschiedenen historischen Phasen der Kritischen Theorie von zentraler Bedeutung waren, vorzustellen und die entsprechenden philosophischen und gesellschaftstheoretischen Standortbestimmungen zu diskutieren.

  • Autonomie und Vernunft (Kant/Hegel)
  • Kritik der politischen Ökonomie (Marx/Engels)
  • Interdisziplinärer Materialismus (Horkheimer)
  • Materialistische Anthropologie (der junge Marx)
  • Humanistische Psychologie (Fromm)
  • Dialektik gesellschaftlicher Träume und Phantasmagorien (Benjamin)
  • Kritik der instrumentellen Vernunft (Horkheimer/Marcuse)
  • Marcuses Neubestimmung der Kultur
  • Individuum und negative Dialektik (Adorno)
  • Kolonialisierung der Lebenswelt (Habermas)
  • Gesellschaftliche Pathologien und Kampf um Anerkennung (Honneth)
  • Neokapitalismus und spätbürgerliche Öffentlichkeit (Negt/Kluge)

Literaturangaben

Fr. Engels 1952: Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Berlin

S. Buck-Morss 2000: Dialektik des Sehens, Frankfurt a. M.

A. Honneth 2000: Das Andere der Gerechtigkeit, Frankfurt a. M.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl GS und HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.1.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.1.1 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_300162@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1025054@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1025054
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1025054