221051 Regionales und nationales Identitätsbewusstsein während des 19. und 20. Jahrhunderts (S) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Im 19. und frühen 20. Jahrhundert herrschte die Auffassung vor, dass nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, Kultur und Politik die Interessen und das Handeln der Menschen bestimmen würden, sondern dass auch der Raum darauf Einfluß habe, indem er ihren Charakter, ihr Bewußtsein und ihr Selbstverständnis präge: Er sei eine Determinante und Triebkraft der Geschichte sui generis. Diese Auffassung führte zu einer breiten Palette von Volks- und Stammescharakterisierungen ("der Deutsche", "der Westfale"), stärkte das National- und Regionalbewußtsein sowie Nationalismus und Regionalismus. Im Seminar sollen Ursachen, Formen und Folgen der Regional- und Nationalstereotyen sowie ihr Fortleben in der Gegenwart (z.B. in der Werbung) behandelt werden.

Literaturangaben

Michael Pickering, Stereotyping. The Politics of Representation, Houndmills 2001; Jürgen Link/Wulf Wulfing (Hg.), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität, Stuttgart 1991; Martin Wähler (Hg.), Der deutsche Volkscharakter. Eine Wesenskunde der deutschen Volksstämme und Volksschläge, Jena 1937.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 18-19.30 S4-104

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B4 (alt); B4; C1 Pflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B4 (alt); B4; C1 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister A4; B4 (alt); B4; C1 Pflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister A4; B4 (alt); B4; C1 Pflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_221051@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1025003@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 25. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1025003
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1025003