230538 Kulturkritik und Kulturpolitik der Frühromantik (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Die Frühromantiker, zu denen man vor allem August Wilhelm und Friedrich Schlegel, Ludwig Tieck und Novalis zählt, werden in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung meist als Protagonisten einer radikalen Autonomieästhetik beschrieben. Schon Heinrich Heine sah in der „Romantischen Schule“ rückblickend einen Auswuchs der sogenannten „Kunstperiode“. Seit ihren Anfängen um 1800 war jedoch das ästhetische Programm der Romantiker eng mit kulturkritischen Gegenwartsdiagnosen und kulturpolitischen Zukunftsentwürfen verknüpft. Nicht erst mit Heinrich Heine und Joseph von Eichendorff kam es zu einer Politisierung der Romantik. Im Seminar werden unter anderem folgende Schriften behandelt:
- Friedrich Schlegel, Gespräch über die Poesie
- Novalis, Christenheit oder Europa
- Joseph von Eichendorff, Ahnung und Gegenwart
- Achim von Arnim, Die Kronenwächter
- Heinrich Heine, Die romantische Schule
Achtung: Ahnung und Gegenwart und Die Kronenwächter sind umfangreiche Romane, die möglichst vor Beginn des Seminars gelesen werden sollten! Zum Textkorpus des Seminars gehört das von Klaus Peter herausgegebene Reclam-Heft „Die politische Romantik in Deutschland“ (Stuttgart 1986), das leider nur noch antiquarisch (z.B. über Amazon) erhältlich ist. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die regelmäßige Mitarbeit und die Übernahme einer Studienleistung. In der ersten Sitzung werden Themen für Referate vergeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die regelmäßige Mitarbeit und die Übernahme einer Studienleistung.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_230538@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_102479603@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 23, 2017 
Last update times:
Wednesday, August 30, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, August 30, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=102479603
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
102479603