Das 1. Jahrhundert n. Chr. geht seinem Ende entgegen. Am Horizont zeichnen sich die ersten Christenverfolgungen ab. Die Diskussionen mit dem wiedererstandenen Judentum haben sich verschärft. Von den verschiedenen aktuellen Heilslehren entwickelt sich die Gnosis zu einer ernsten Gefahr des Christentums. In dieser Stunde der äußeren und inneren Not erscheint ein neues Evangelium, das vierte und letzte, das sich von den drei anderen in vielem unterscheidet - in Sprache und Aufbau, in Vorstellungen und Charakter. Viele Hände haben an ihm gearbeitet, viele Einflüsse und Strömungen, religiöse, kulturelle, politische, haben auf es eingewirkt. Daher erschließt es sich dem Leser nicht schnell und nicht leicht. Wer es verstehen will, ist in doppelter Weise gefordert - zu studieren und zu meditieren.
Dem, der sich auf diesem doppelten Weg Jesus, dem Messias und Gottessohn, im Glauben nähert, verheißt der Schreiber "das Leben" (Joh 20,31).
Literatur:
R. Schnackenburg, Das Johannesevangelium, 3 Bde., [5]1984
J. Blank, Das Evangelium nach Johannes, 4 Bde., 1977-1981
J. Gnilka, Johannesevangelium, 1983
F. Porsch, Johannes-Evangelium, 1987
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Kath. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe | A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Kath. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe | A2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Katholische Theologie / Diplom | Nebenfach | A3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Katholische Theologie / Magister | Nebenfach | A3 | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Kath.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Studieren ab 50 | Wahlpflicht | GS und HS |