230418 Einführung in die Grundlagen der germanistischen Interkulturalitätsforschung (BS) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Als Forschungstheorie konnte sich Interkulturalität seit den 1990er Jahren in den Fächern der Geisteswissenschaften etablieren. Das germanistische Interesse an interkulturellen Fragestellungen und an der Anwendung literaturtheoretischer Methoden bei der Diskussion interkultureller Fragen stiegt mit der zunehmenden Zahl von Werken, deren Inhalte literarisch mehr als nur einen Kulturraum repräsentieren. Die Frage nach der methodischen und theoretischen Analyse solcher Werke aus germanistischer Sicht führte ihrerseits zur Zunahme von Einführungswerken. Das Seminar verfolgt zwei Ziele: 1) Es diskutiert interkulturelle Fragestellungen aus germanistischer Sicht anhand eingehender Textanalyse. 2) Es macht eine Reihe von den in der germanistischen Interkulturalitätsforschung zentralen Theorien zugänglich. Intensive und gemeinsame Lektüre ist in diesem Rahmen unverzichtbar.

Requirements for participation, required level

Grundkenntnisse über die Erzähltheorien in der germanistischen Literaturwissenschaft

Erläuterung: Das Seminar befasst sich mit der Interpretation literarischer Texte auf der Basis der Erzähltheorie. Der Zugang zur Interpretation wird mit Hilfe des erzähltheoretischen Instrumentariums gesucht. Die erzähltheoretische Grundlage soll ermöglichen, diejenigen Aspekte auszuarbeiten, die Einblicke in die Thematik der interkulturellen Schreibweise erlauben.

Bibliography

Es steht eine bibliographische Auswahl zur Verfügung (s. Lernraum, Datei: SeminarPlan). BITTE BESORGEN SIE SICH DIE LITERATUR SELBST!

1) Sie sollten sich die Sekundärliteratur im Vorfeld des Seminars anschauen und einen ersten einfachen Überblick über die Inhalte gewinnen.

2) Wir diskutieren im Seminar GEMEINSAM eine Auswahl der Sekundärliteratur, deren Verständnis für die literaturwissenschaftliche Arbeitsweise notwendig ist. Hier lassen sich komplexe Zusammenhänge unter Ihrer Mitwirkung leichter verstehen.

3) Aus der Diskussion gewinnen wir diejenigen Aspekte, deren Überprüfung wir bei der Romananalyse vornehmen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Siehe hierzu die Anforderungen Studienmodelle 2002 und 2011.

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar ist obligatorisch.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2017_230418@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_102419721@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, September 27, 2018 
Last update times:
Monday, October 30, 2017 
Last update rooms:
Monday, October 30, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=102419721
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
102419721