300140 Völkermord, Terrorismus und solche Sachen. Einführung in die Soziologie kollektiver Serientötungen (Ü) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Unter kollektivem Morden wird hier #organisiertes# Töten verstanden, also nicht das, was bloß "Massen", "Gruppen", "Bewegungen" usw. zugerechnet wird oder anderen "Kollektiven", die manchmal in der Soziologie konstruiert werden. Das Seminar ist also eine Einführung in die #Organisationssoziologie#.

Über Serientötungen wird entschieden. Das Seminar benutzt eine allgemein verwendbare #Entscheidungssoziologie#.

Organisierte Serienmordentscheidungen werden in der Kommunikation unterschiedlich zum Problem gemacht. Dazu, die semantischen Gelegenheitsstrukturen und ihre Nutzungsbedingungen verständlich zu machen, gehört ein Blick in die #Soziologie sozialer Probleme#.

Vor allem aber soll in diesem Seminar gezeigt werden, daß eine spezielle Soziologie gut fährt, die sehr #allgemeine soziologische# Begrifflichkeit nutzt. Entscheidungsprozesse sollen mit durchaus ähnlichen Begriffen untersucht werden, mit denen Peter Fuchs "Liebe, Sex und solche Sachen" in den Blick nimmt.

Literaturangaben

Peter Fuchs 1999: Liebe, Sex und solche Sachen. Zur Konstruktion moderner Intimsysteme

Klaus Dammann 2001: Die Armenische Katastrophe - Genozid, Pogromwelle, Krieg, Bestrafung oder was sonst? Eine soziologische Untersuchung semantischer Opportunitätsstrukturen zur Leugnung von Völkermord, Bielefelder Arbeiten zur Verwaltungssoziologie 2001/1

Klaus Dammann 2002: Terrorismus - Semantik und Sozialstruktur, Bielefelder Arbeiten zur Verwaltungssoziologie 2002/1

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 unveröffentlicht 18.04.-18.07.2002

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl GS und HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3 Wahlpflicht GS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A3 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A3 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 1.3 Wahlpflicht GS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.3 Wahlpflicht GS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 1.3 Wahlpflicht GS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 1.3 Wahlpflicht GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_300140@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1022890@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1022890
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1022890