"Ohne Angst verschieden sein können“- Aber wie kann das gehen? Gerade in der (pädagogischen) Praxis. Annedore Prengels Pädagogik der Vielfalt dient einer Annäherung an dieses Thema zur Grundlage. Hierbei wird das Thema sowohl als „Querschnittsthema“ für die pädagogische Praxis aufgefasst, als auch als andauernde (Denk-)Provokation an die pädagogische Disziplin. Annedore Prengels Pädagogik der Vielfalt dient hierbei als „Einstichstelle“ und „Ausblickspunkt“ auf den größeren Zusammenhang der Heterogenitäts(erfahrung) und ihrer Bedeutung für die Pädagogik in Theorie und Praxis.
Prengel, Annedore, Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen, 1993.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Sa | 10-18 | C5-141 | 13.01.2018 | |
| einmalig | So | 10-17 | U2-107 | 14.01.2018 | |
| einmalig | Sa | 10-18 | U2-200 | 20.01.2018 | |
| einmalig | So | 10-17 | U2-200 | 21.01.2018 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III |