300117 Grundlagen Global Governance (S) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Ziel des Seminars ist Darstellung, Diskussion und Reflexion der gesellschaftstheoretischen Grundlagen globaler Gouvernanzregimes (global governance). Teil 1 behandelt Grundlagen der Regimetheorie und steuerungstheoretische Implikationen der Herausbildung von Formen der global governance. Teil 2 wendet sich konkreten Fällen globalisierter Funktionssysteme und globaler Steuerungsinstitutionen zu (WTO, Basler Ausschuss). In Teil 3 geht es um eine soziologische Reflexion des Zusammenspiels von Weltgesellschaft und konkreter Institutionen globaler Gouvernanz.

Literatur#
Axelrod, Robert and M. D. Cohen. 1999. Harnessing Complexity. Organizational implications of a scientific frontier. New York.
Held, David. 1997. "Democracy and globalization." MPIfG Working Papers 97/5, May 1997 MPI für Gesellschaftsforschung, Cologne:www.mpi-fg-../n/working_papers/wp97-5_e/wp97_e.html.
Held, David, Anthony McGrew, David Goldblatt, and Jonathan Perraton. 1999. Global transformation. Politics, Economics and Culture. Cambridge: Polity.
Hirst, Paul and Grahame Thompson. 1992. "The problem of 'globalization': international economic relations, national economic management and the formation of trading blocs." Economy and Society 21:357-396.
C. 1995. "Globalization and the future of the nation state." Economy and society 24:408-442.
Kanter, Rosabeth Moss. 1996. Weltklasse. Im globalen Wettbewerb lokal triumphieren. Wien: Ueberreuter.
Kapstein, Ethan. 1994. Governing the global economy. International finance and the state. Cambridge, Mass., London: Harvard UP

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Denkfähigkeit, Lernbereitschaft, Grundkenntnisse in Systemtheorie und Globalisierungstheorie

Literaturangaben

Kobrin, Stephen. 1997. "The architecure of globalization." Pp. 146-171 in Governments, globalization, and international business, edited by J. Dunning. Oxford: Oxford UP.
Latham, Robert. 1999. "Politics in a floating world: toward a critique of global governance." Pp. 23-54 in Approaches to global governance theory, edited by M. Hewson and T. Sinclair. Albany: State University of New York.
Porter, Tony. 1993. States, markets and regimes in global finance. New York, London: St. Martin's Press.
C. 1999. "The late-modern knowledge structure and world politics." Pp. 137-156 in Approaches to global governance theory, edited by M. Hewson and T. Sinclair. Albany: State U of New York.
Sassen, Saskia. 1998. "Zur Einbettung des Globalisierungsprozesses: Der Nationalstaat vor neuen Aufgaben." Berliner Journal für Soziologie 8:34-357.
Scharpf, Fritz. 1993. "Legitimationsprobleme der Globalisierung. Regieren in Verhandlungssystemen." Pp. 165-185 in Regieren im 21. Jahrhundert - zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Festgabe für Hans-Hermann Hartwich zum 65. Geburtstag, edited by C. Böhret and G. Wewer. Opladen: Leske + Budrich.
C. 1997. "Konsequenzen der Globalisierung für die nationale Politik." Internationale Politik und Gesellschaft. Zeitschrift der Friedrich-Ebert-Stiftung:184-192.
Schiller, Dan. 2000. Digital Capitalism. Networking the Global Market System. London: MIT Press.
Sinclair, Timothy. 1999. "Bond-Rating Agencies and Coordination in the Global Political Economy." Pp. 153-168 in Private Authority and international affairs, edited by C. e. a. Cutler. New York: SU of New York Press.
Strange, Susan. 1996. The retreat of the state. The diffusion of power in the world economy. Cambridge: Cambridge University Press.
Teubner, Gunther. 1997. "Global law without a state.". Aldershot u.a.: Artmouth.

Externe Kommentarseite

http://www.uni-bielefeld.de/pet/sose02300117.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 C01-136

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.3.2 (DPO97/98); 2.4.1 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_300117@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1022539@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1022539
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1022539