300098 Schattenwirtschaft: Korruption, soziale Netzwerke, Moralökonomie (S) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Schattenwirtschaft: Korruption, soziale Netzwerke, Moralökonomie

Schattenwirtschaft, ein Begriff der ursprünglich im Zusammenhang mit der Diskussion über Transformationsländer Verwendung gefunden hat, erlangt heute im Kontext von Globalisierungsprozessen und der sich verändernden Weltwirtschaft eine neue Dimension. Jahrelang wurden mit der Diskussion zum "informellen bzw. formellen Sektor" lediglich die Endpunkte der Skala zur Beschreibung existierender Begebenheiten herangezogen. Der große Spielraum, der sich zwischen den Extremen formell bzw. informell befindet wurde weitgehend vernachlässigt. Nun werden Verflechtungszusammenhänge zwischen Markt und Staat von unterschiedlichen Blickwinkeln her neu diskutiert. So sind z.B. Bereiche wie Korruption oder Schmuggel, die klassischer Weise dem informellen Bereich zugeordnet werden, häufig durch den Staat geprägt. Staatsbedienstete haben nicht nur Kenntnis davon, sondern sind sogar in entsprechende Geschäfte involviert. Hier entsteht ein "Schattenbereich", der z.B. für ökonomisch tätige Akteure neue Handlungsspielräume aber auch Einschränkungen und Unsicherheiten bedeutet. Schnittstellen dieser Art, die zwischen Staat und Markt in Form von sozialen Netzwerken, Moral und Loyalität, Reziprozitätsstrukturen etc. existieren, sind für die Ausgestaltung dieser Spielräume von entscheidender Bedeutung.

In der Veranstaltung sollen - u.a. am Beispiel afrikanischer Unternehmenskulturen - unterschiedliche Handlungsspielräume diskutiert werden, die im Kontext der Schattenwirtschaft existieren.

Literaturangaben

Altmann, Jörn (1991): Überleben im Schatten. Was versteht man unter dem Begriff 'informeller Sektor'. In: Der Überblick, 3, 27, S. 5-10.

Bayart, Jean-Francois (1993): The state in Africa: The politics of the belly. London/ New York: Longman

Chabal, Patrick/ Daloz, Jean-Pascal (1999): Africa Works, Disorder as political instrument, London: Currey

Evers, H.-D./ Schrader, H. (Hg.) (1994): The Moral Economy of Trade. Ethnicity and Developing Markets. London/ NY: Routledge.

Geschiere, Peter und Piet Konigs (1993): Itinéraires d'accumulation au Cameroun. Pathways to accumulation in Cameroon, Paris/ Leiden: Karthala, Afrikastudiezentrum

Macharia, Kinuthia (1997): Social and political dynamics of the informal economy in African cities. Nairobi and Harare. Lanham u.a.: University Press of America

Olivier de Sardan, J.-P. (1999): A moral economy of corruption in Africa? In: The Journal of Modern African Studies, 37, 1, S. 25-52

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 U4-211

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.3 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.7 Wahlpflicht HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) Soz3 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_300098@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1022408@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1022408
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1022408