300095 Einführung in die Sozialanthropologie: Multikulturelle und transkulturelle Gesellschaft (Ü) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar im Rahmen des Grundstudiums führt in zentrale Forschungsbereiche der Sozialanthropologie, die sich mit Gegenwartsproblemen komplexer Gesellschaften befasst: Migration, Transnationalisierung und -lokalisierung, Kulturwandel, Pluralisierung der Lebensstile, Ethnizität, Minderheitenforschung, Modelle gesellschaftlicher Integration im Zuge der Zuwanderung u.a. Anhand theoretischer, teilweise normativ ausgerichteter Analysen und anhand von Fallbeispielen aus westlichen und asiatischen Ländern werden Modelle der Eingliederung von Minderheitenanliegen vergleichend dargestellt und diskutiert. Die Religion - beispielsweise die Fragen der Religionsfreiheit in der Diaspora (ein mögliches Stichwort: Kopftuch in Deutschland) soll im Zentrum stehen. Bei der Erörterung der Integrationsmodelle wird ferner Bezug darauf genommen, dass kulturelle Teilungen auch mit sozialer Schichtung, mit räumlichen Distanzen und mit beruflichen Spezialisierungen einhergehen

Literaturangaben

Ian Shapiro & Will Kymlicka (eds.), Ethnicity and Group Rights, New York and London: New York University Press, 1997
Mike Featherstone & Scott Lash (eds.), Spacess of Culture, London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage, 1999
Gerd Baumann, The Multicultural Riddle, New York and London: Routledge, 1999
Ulf Hannerz, Cultural Complexity, New York: Columbia University Press, 1992
David Theo Goldberg, Multiculturalism, Oxford UK & Cambrigde USA: Blackwell, 1994
Sheldon Pollock, Homi K. Bhabha, Carol A. Breckenridge, and Dipesh Chakrabarty: Cosmopolitanisms, aus:Public Culture 12/3: 577-589, 2000
Steven Vertovec, Transnational Challenges to the 'New' Multiculturalism, University of Oxford: WPTC-01-06
Peggy Levitt, Between God, Ethnicity, and Country: An Approach To The Study Of Transnational Religion, Wellesley College and Harvard University: WPTC-01-1

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 U5-217

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl GS und HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.4 Wahlpflicht GS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 1.5.7 Wahlpflicht GS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.5.7 Wahlpflicht nicht scheinfähig (mündliche Prüfung gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997) GS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 1.5.7 Wahlpflicht GS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 1.5.7 Wahlpflicht GS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) Soz3 Wahlpflicht GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_300095@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1022377@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1022377
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1022377