300002 Das Projekt der Moderne und Praktiken der Weltpolitik (Ü) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Projekt der Moderne

Das Staatensystem verändert sich grundlegend. Die Etablierung von supranationalen, regionalen und transnationalen politischen Räumen erfordert nicht nur eine Abkehr von staatszentrierten Modellen der internationalen Politik, sondern führt auch zu semantischen Verschiebungen, anhand derer die veränderten Praktiken nachgezeichnet werden. Dieser Kurs bietet einen Überblick über neuere Ansätze der IB, die sich explizit mit dem Wandel des politischen Vokabulars auseinandersetzen. Der Kurs gliedert sich in drei Teile. Ausgehend von der allgemeinen Beobachtung eines möglichen 'Projekts der Moderne' wird nach den Konturen der Postmoderne gefragt. Im zweiten Teil analysieren wir die Anwendung neuerer Konzepte innerhalb der IB. Der dritte Teil fragt nach der Emergenz neuer Praktiken der Weltpolitik.

A) Vom Subjekt zur Sprache

1. Nietzsche
2. Heidegger
3. Wittgenstein

B) Neue Konzepte in der IB

1. Performanz (Derrida)
2. Genealogie (Foucault)
3. Governmentality (Foucault)
4. Sprachspiel und Sprechakttheorie (Wittgenstein)
5. kommunikative Handlung (Habermas)

C) Neue Praktiken der Weltpolitik?

1. Macht/ Gewalt
2. Souveränität
3. Sicherheit
4. Risiko
5. Recht

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

Jürgen Habermas, Projekt der Moderne (Frankfurt: Suhrkamp)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.3b    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.1b Wahlpflicht  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_300002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10221080@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. März 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 10. März 2009 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10221080
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10221080