Obwohl Wissen, dass in Gruppen- oder Partnerarbeit erworben wurde, häufig
besser verstanden und behalten wird, sind kooperative Lehr-Lern-Arrangements
im Unterricht vergleichsweise selten anzutreffen. Lehrer begründen dies
häufig mit der vermeintlich geringen Effizienz eines solchen Unterrichts im
Vergleich zum Frontralunterricht, und Schüler (wie Studierende) haben
Gruppenarbeit oft als wenig effektiv kennengelernt und sind entsprechend
skeptisch eingestellt. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des Seminars
anhand von Texten, Diskussionen mit Lehrenden und Lernenden sowie mithilfe
von Daten aus einem Forschungsprojekt der Frage nachgegangen werden, wann
kooperatives Lernen zum Scheitern verurteilt und unter welchen Bedingungen
es besonders effektiv ist.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | unveröffentlicht | 18.04.-18.07.2002 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.B.2 | Wahl | scheinfähig HS | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H89 F-15; H95 F-10 | Wahl | scheinfähig für PO 95 kein Leistungsnachweis erforderlich HS |