300057 Öffentlichkeit politischer Kommunikation (Ü) (SoSe 2002)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Für gewöhnlich wird vorausgesetzt, daß politisch gehandelt, bzw. entschieden wird und daran anschließend öffentliche Auseinandersetzungen geführt werden - oder anders herum. In der Veranstaltung soll erarbeitet werden, daß dieses Bild einer zeitlichen Sequenz von öffentlicher Auseinandersetzung und politischem Handeln unangemesssen ist und vielmehr die Gleichzeitigkeit beider Dimensionen beachtet werden muß. Dafür wird der Begriff der Kommunikation benötigt. Denn politische Kommunikation impliziert öffentliche Beobachtungsverhältnisse. Politische Kommunikation erzeugt immer die Differenz zwischen Operation und Beobachtung, d.h. zwischen Handlung und deren Thematisierung. Dadurch ergibt sich ein immanenter Bezug der Politik auf Massenmedien und Öffentlichkeit, der nicht durch modernitätstypische Bezüge auf die Massenmedien erst hergestellt werden muß, wie das die herkömmliche Politikwissenschaft und Theorien politischer Kommunikation tun. Daraus resultiert eine integrierte Sichtweise von politischer Kommunikation und ihrer öffentlichen (Selbst-)Beobachtung. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die Vorteile einer derartigen Sichtweise heraus zu arbeiten.

Literatur:
Luhmann, N., 1971: Öffentliche Meinung, in: ders., Politische Planung. Aufsätze zur Sozio-logie von Politik und Verwaltung, Opladen: Westdt. Verlag

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

  • ausgefallen

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl GS und HS
Soziologie Nebenfach 1.5.1 Wahlpflicht GS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.5.1 Wahlpflicht nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 1.5.1 Wahlpflicht GS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 1.5.1 Wahlpflicht GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_300057@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1021498@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1021498
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1021498