300046 Migration: transnationale Gemeinschaftsbildung (S) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Migrationsbewegungen stehen im Zentrum dieser Veranstaltung. Migration wird untersucht als ein Prozeß der Vernetzung, Interaktion und Rückkehr, der sich sowohl quantitative als auch qualitative im Zuge der stattfindenden Globalisierungsprozesse gewandelt hat. Ziel der Veranstaltung ist es zu erarbeiten, wie und auf welche Art und Weise Migration sich im Laufe der Jahre verändert hat. Hierbei spielen sowohl ökonomische Transformationsprozesse als auch neue Formen der Kommunikation eine entscheidende Rolle. Anhand empirische Beispiele, vor allem aus dem asiatischen Raum, soll die geschichtliche Entwicklung von Migrationsbewegungen, aber auch die "neuen" Formen, z.B. die Zunahme von Arbeitsmigration und die sogenannte Feminisierung der Migration, diskutiert werden. Des weiteren werden neue Konzepte und theoretische Ansätze vorgestellt, die sich vor allem mit der Herausbildung lokaler Strukturen und Gemeinschaften in den Sendeländern als auch in den Aufnahmeländern beschäftigen. Hierbei spielen Fragen des nation buildings, der Konstruktion von Ethnizität und Identität eine entscheidende Rolle. Ferner wird auf das Konzept der transnationalen Migration in dieser Veranstaltung eingegangen.

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung wird erwartet, dass sie englische Texte lesen und referieren.

Literaturangaben

Appadurai, Arjun 1990: Disjuncture and Difference in the Global Culture, in: Theory, Culture and Society, Vol. 7, S. 295-310

Buijs, Gina (ed.) 1993: Migrant Women. Crossing Boundaries and Changing Identities, Oxford: Berg (kap.1)

Glick-Schiller, Nina et al. 1992: Towards a Transnational Perspective on Migration. Race, Class, Ethncity, and Nationalism Reconsidered, New York: New York Academy of Science

Hall, Stuart 1990: Cultural Identity and Diaspora, in: Rutherford, Jonathan: Identity, London: Laurence & Wishart, S. 222-238

Massey, Douglas S. et al. 1998: Worlds in motion: understanding international migration at the end of the millenium, Oxford: Oxford University Press

Pries, Ludger (Hg.) 1997: Transnationale Migration, Baden-Baden, Nomos

Veer, Peter van der 1995: Nation and Migration. The Politics of Space in the South Asian Diaspora, Pennsylvenia: University Press

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 U4-211

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Wahl  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.2.2 Wahlpflicht HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) Soz6 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_300046@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1021391@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1021391
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1021391